Baeticātus Baeticus usw., s. Baetis.
1. Asta , ae, f. (Ἄστα), I ... ... 49 (Jan u. Detl. Hasta). – II) Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Gades, röm. Kolonie mit dem Beinamen regia, ...
Ulia , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Corduba, j. Montemayor, Auct. b. Alex. 61, 2. Auct. b. Hisp. 3, 1. Flor. 3, 22, 9.
Munda , ae, f., I) Stadt in Hispania Bätika, nordöstl. von Karteja, in der Nähe des heutigen Kordova, berühmt durch den Sieg des Cn. Scipio über die Punier (216 v. Chr.), Liv. 24, 42, 1 sqq. Sil. 3, ...
Ursao , ōnis, f., Stadt in Hispania Baetica, j. Ossuna in Andalusien, Auct. b. Hisp. 26, 3 u. 41, 3. – Dav. Ursaōnēnses od. Ursavōnēnsēs , ium, m., die Einw. von ...
Badia , ae, f., Stadt in Hisp. Baetica, noch j. S. Mariade Bedoya, Val. Max. 3, 7, 1. – Nbf. Budua, Itin. Anton. 419.
... die Provinz (Hisp.) Baetica, ein Teil des südwestl. Spaniens, jetzt Andalusien u. ein Teil von Granada, wegen der Wolle berühmt, Plin.: Baeticae lacernae, aus bätischer Wolle, Mart.: Plur. subst., Baeticī, ōrum, m., die Einw. von Bätika, die Bätiker, Plin. ep. – B) ...
Sisapo , ōnis, f., eine Stadt in Hispan. Baetica, deren Umgegend reich an Gold- u. Zinnobergruben war, j. Guadalcanal, Cic. Phil. 2, 48. Plin. 3, 14. – Dav. Sisapōnēnsis , e, sisaponensisch, ...
crūsma , matis, n. (κροῦσμα ... ... oder Handpauke) gespielte Tonstück, Censor. fr. 11, 1: crusmata Baetica, die Töne des bät. Tamburins, Mart. 6, 71, 1.
Ucubis , Akk. im, Abl. ī, f., Stadt in Hispania Baetica, Auct. b. Hisp. 7, 1 u. 24, 2.
Astapa , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, jetzt Estepa, Liv. 28, 22 sq.
Castulo , ōnis, m. u. f. (Κασ ... ... Oretaner in Hispania Tarrac. am obern Bätis u. an der Grenze von Baetica, j. Cazlona, Liv. 28, 19. § 2 u. ...
Cartēia , ae, f. (Καρτηΐα, Καρθαία), I) eine uralte Stadt in Hisp. Baetica, unweit des fretum Herculis, bei der Cäsar den Cn. u. ...
Corduba , ae, f., große und berühmte Handelsstadt in Hisp. Baetica, Geburtsort der beiden Seneka und des Dichters Lukan, jetzt Cordova, Caes. b. c. 2, 19, 2. Mart. 1, 62, 7 sq. – Dav. Cordubēnsis ...
Turdulī , ōrum, m., eine Völkerschaft in dem nachmal. Hispania Baetica, die östlichen Nachbarn der Turdetani, Liv. 28, 39, 8: Turduli et Bastuli, Mela 3, 1, 3 (3. § 4), Bastuli Turdulique, Plin. 3, 8. – ...
Bastulī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Hisp. Baetica, an der Straße von Gibraltar, Mela 3, 1, 3 (3. § 4). Plin. 3, 8. – Andere Form Sing. Basculus, ī, m., der Baskuler, ...
2. Succubo , ōnis, f., ein Munizipium in Hispania Baetica in der Nähe von Corduba, Plin. 3, 10 codd. Barb. – Dav. Succubitānus , a, um, sukkubitanisch, municipium, Capit. Anton. phil. 1, 4. ...
Baecula (Baecyla), ae, f. (Βαίκυλα), Stadt der Oretaner in Hisp. Baetica, j. Baylen, Liv. 27, 18, 1; 28, 13, 16.
1. Carrūca , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, nördl. von Munda, Auct. b. Hisp. 27, 5.
Aspavia , ae, f., fester Platz in Hispania Baetica, j. Espejo, Auct. b. Hisp. 24, 2.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro