Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
batis

batis [Georges-1913]

batis (battis), is, Akk. im, f. (βατί ... ... franz. bacile, Col. 12, 7, 1. Plin. 21, 174: batis marina u. hortensia, Plin. 21, 86. Vgl. Schuch Gemüse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
Baetis

Baetis [Georges-1913]

Baetis , is, Akk. im u. in, ... ... A) Baeticus , a, um, bätisch, am Flusse Bätis befindlich, provincia Baetica (Βαι&# ... ... ae, Adi., am Flusse Bätis wohnend, Sil. 1, 146. – D) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baetis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
Batist

Batist [Georges-1910]

Batist , byssus. – aus B., batisten, byssĭnus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Batist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
clybatis

clybatis [Georges-1913]

clybatis , is, f. (κλύβατις), die auch heline gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clybatis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
sabbatismus

sabbatismus [Georges-1913]

sabbatismus , ī, m. (σαββατισμός), die Feier des Sabbats, Augustin. de civ. dei 22, 30, 5. p. 635, 1 D. 2 Hieron. epist. 140, 8; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
βατίς

βατίς [Pape-1880]

βατίς , ίδος, ἡ , 1) eine stachliche Rochenart, Ar. Vesp . 510; Ath . VI, 228 f; vgl. βάτος . – 2) ein Strauch, Plin . 25, 15. – 3) ein Vogel, Arist. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
κλύβατις

κλύβατις [Pape-1880]

κλύβατις , ἡ , eine Pflanze, die auch ἑλξίνη heißt; Nic. Ther . 537; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλύβατις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
νιβατισμός

νιβατισμός [Pape-1880]

νιβατισμός , ὁ , ein phrygischer Tanz, Ath . XIV, 629 d u. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νιβατισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
σαββατισμός

σαββατισμός [Pape-1880]

σαββατισμός , ὁ , die Feier des Sabbath, Plut. de superstit . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαββατισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Tartessus

Tartessus [Georges-1913]

Tartēssus (Tartēsus) u. - os , ī, f. ... ... (Ταρτησσός), eine uralte Küstenstadt im bätischen Hispanien, am Ausflusse des Bätis (Guadalquivir), Mela 2, 6, 9 (2. § 96). Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tartessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030.
Carmo

Carmo [Georges-1913]

Carmo , ōnis, f., eine Stadt im bätischen Hispanien, j. Carmone in Andalusien, Liv. 33, 21, 8. – Nbf. Carmōna , ae, f., Auct. b. Alex. 57, 2 u. 64, 1. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
Abtei

Abtei [Georges-1910]

Abtei , abbatĭa (das Kloster, Eccl.). – *abbātis munus (das Amt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abtei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
Betis [2]

Betis [2] [Georges-1913]

2. Betis , s. Baetis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Betis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 818.
Seneca

Seneca [Georges-1913]

Seneca , ae, m., ein Familienname des annäischen Geschlechtes, unter dem bekannt sind: M. Annaeus Seneca, ein Rhetor aus Korduba im bätischen Hispanien, Quint. 9, 2, 42. Vgl. W. Teuffel Gesch. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seneca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2598.
Alsium

Alsium [Georges-1913]

Alsium , ī, n., eine der ältesten Städte Etruriens, zwischen dem sabatischen See u. dem tyrrhen. Meere, nordwestl. von Rom, j. Dorf Palo, in deren Gebiet Pompejus u. andere vornehme Römer Landgüter hatten, Cic. ad Att. 13, 50 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alsium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
Hispal

Hispal [Georges-1913]

Hispal , alis, n., u. gew. Hispalis , is, Akk. im, Abl. ī, f., Stadt im bätischen Hispanien, j. Sevilla, Form -al, Mela 2, 6, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hispal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3061.
Romula

Romula [Georges-1913]

Rōmula , ae, f., gew. vollst. Iulia Romula, die auch Hispal od. Hispalis gen. Stadt im bätischen Hispanien, j. Sevilla, vollst. Iul. Rom., Isid. orig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Romula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2407.
lineus

lineus [Georges-1913]

līneus , a, um (linum), aus Lein, aus Flachs, leinen, batisten, funiculus, Colum.: vincula, Verg.: lanterna, Cic.: panni, Cels.: vestis, Plin. u. Curt.: tunica, Eccl.: vestimenta, Eccl.: amictus, Tac.: lineae (vestes) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 664.
byssus

byssus [Georges-1913]

byssus , ī, f. (βύσσος), feines Leinen, Batist, Kammertuch, Apul. met. 11, 3. Vulg. exod. 25, 4. Mart. Cap. 2. § 114. – Nbf. byssum , ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »byssus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
Malaca

Malaca [Georges-1913]

Malaca , ae, f. (Μάλακα), Stadt im bätischen Hispanien, j. Malaga, Mela 2, 6, 7 (2. § 94). Auct. b. Alex. 64, 3. Plin. 3, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Malaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 774-775.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon