Beierbe , heres secundus. heres secundo loco scriptus (als Nacherbe). – heres substitutus (als substituierter Erbe).
Bayern , * Bavaria. – Adj . *Bavaricus. – Einw. * Bavarii.
herbeieilen , approperare. – accurrere. advolare (herbeirennen fliegen, beide [mit u. ohne equo citato od. equo admisso] auch zu Pferde). – adventare (eilig herbeikommen). – concurrere (eilig von allen Seiten herbeirennen, s. oben ...
vorbeieilen , praeferri, absol. od. vor, an od. bei etwas, praeter alqd (rasch vorbeigeführt werden, von Pers., z.B. praeter castra sua fugā). – praetervolare (gleichs. vorbeifliegen, von Lebl.).
beieinander , s. zusammen.
substitūtio , ōnis, f. (substituo), I) das Setzen ... ... 9. Chalcid. Tim. 32. – II) insbes., die Einsetzung eines Beierben, heredis, ICt.: ex substitutione heredem esse, Beierbe sein, ICt.
2. baia , ae, f. = portus (vgl. ital. baia, franz. baie), Isid. orig. 14, 8, 40.
saepe , Adv. (eig. neutr. eines Adjekt. * ... ... , multum et s., Cic.: saepe multi, multi saepe, Cic. (s. Beier Cic. de off. 2, 20). – Compar. saepius, Superl. saepissime ...
Breunī (fälschlich Brenni), ōrum, m., rhätische Völkerschaft im nördl. Tirol (am Brenner) u. im südwestl. Teil von Oberbayern, Hor. carm. 4, 14, 11. Flor. 4, 12, 4 ...
ē-labōro , āvī, ātum, āre, I) intr. sich ... ... , sich bestreben, gew. m. in u. Abl. (s. Beier u. Heus. Cic. de off. 1, 1, 3), utroque in ...
advento , āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe ... ... Eile = mit starken Schritten-, mit Macht-, rasch heranrücken,-herannahen, heranziehen, herbeieilen, a) von Pers., absol., Enn. tr., Varr. LL., ...
... ere, heran-, hinzulaufen, eilig herzukommen, hergerannt kommen, herbeieilen, herbeisprengen, Lepta me rogat, ut, si quid opus sit, ... ... , ut, simul atque velimus, accurrant, daß sie nach unserm Willen augenblicklich herbeieilen, Cic. de div. 2, 138.
Nōricum , ī, n., eines der röm. Süddonauländer, das das ... ... dem Wiener Walde, den größten Teil von Steiermark, Kärnten u. Teile von Krain, Bayern (das Innviertel), Tirol (das Pusterthal u. den Pinzgau) u. Salzburg umfaßte ...
Zudrang , concursus (das Herbeieilen). – frequentia (die zahlreiche Gegenwart, z.B. magnā frequentiā vulgi efferri).
per-urgeo ( perurgueo ), ursī, ēre, sehr drängen, ... ... fata ultima perurguebant, Aur. Vict.: perurgueri sub hora mortis, sein letztes Stündlein herbeieilen sehen, Spart. – b) mit Worten sehr drängen, hart ...
sub-hērēs (subhaerēs), ēdis, m., der Beierbe (heres secundus), Corp. inscr. Lat. 10, 3645 (subhaer.).
andichten , jmdm. etw., affingere alci alqd; confingere alqd in ... ... Andrang , impetus (z. B. hostium, maris). – concursus (das Herbeieilen von allen Seiten, der Zudrang, z. B. hostium). – andrängen ...
Einsetzen , das, -ung , die, iniectus (das Einschlagen, der Klauen. Zähne). – die Ei. eines Erben, institutio heredis (ICt.); heredis nuncupatio (mündliche vor Zeugen): die Ei. eines Beierben, substitutio heredis (ICt.).
Aftererbe , s. Beierbe. – Afterglaube , superstitio. – Afterkind , postumus (nach dem Tode des Vaters geboren). – nothus. spurius (unehelich, w. s.). – Afterliebe , mentita pietas. – Afterrede , maledictum. Vgl ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro