scybalon , ī, n. (σκύβαλον), der Kot des Leibes, Th. Prisc. 2, 9 u. 10.
hyperballontes , Akk. as, m. (ὑπερβάλλοντες), die überzähligen, dies, von den Schalttagen, Solin, 1. § 42.
σκύβαλον , τό , Koth, Auswurf, Kehricht, alles Ueberbleibsel, was man wegwirft, Schalen, Hülsen, Hefen u. dgl.; Suid . leitet es von κυσίβαλον ab, was den Hunden vorgeworfen wird; so ἀποδειπνίδιον , Leon. Al ...
κύμβαλον , τό (von κύμβος) , die Cymbel , Becken von Metall, die aneinandergeschlagen einen gellenden Ton von sich geben; Xen. de re equ . 1, 3; κυμβάλων ἦχος Ath . VIII, 361 e; Luc. Bacch . 4 ...
κρέμβαλον , τό (κρέκω , crepo ), die Klapper , ein Instrument, das einen klappernden, klirrenden Ton hervorbringt, u. mit dem man bes. den Takt zum Tanz angab, aus gespaltenem Rohr, Muscheln und dgl., wie die Castagnetten ...
οἷ , dat. sing . des pron. pers . der dritten Person, ihm, ihr ; Hom . u. folgde Dichter; περιβάλοντό οἱ πτεροφόρον δέμας ϑεοί , Aesch. Ag . 1118; bei Her . ...
follis , is, m. (vgl. griech. θυλλίς, Sack ... ... Plaut. rud. 721. – II) insbes.: 1) der Ballon, Windball, Mart. 7, 32, 7; 14, 45, 2 ...
... 502; ἃς ἀφ' ἱππείων ὁπλέων ῥαϑάμιγγες ἔβαλλον 11, 536. 20, 501; mit Wasser Eur. I. T ... ... . R . 975; gewöhnlicher so im med ., ἐν ϑυμῷ δ' ἐβάλοντο ἔπος Il . 15, 566; ἐνὶ ϑυμῷ βάλλευ , überlege ...
ἡμι-δαής , ές , halb verbrannt, ... ... 294 Ap. Rh . 4, 598; – halb verzehrt, halb zerrissen, σκύβαλον Ep. ad . 386 (IX, 375). – Uebh. halb, ...
σάνδαλον , τό , äol. σάμβαλον , w. m. vgl., gew. im plur ., eine hölzerne Sohle, mit Riemen um den Oberfuß festgebunden; zuerst im h. Hom. Merc . 79. 83. 139; später eine Art Weiberschuh, z. B. ...
φούλλικλος , ὁ , der Ballon, das lat. folliculus, Ath . I, 14 f.
κρεμβαλιάζω , mit der Klapper, κρέμβαλον spielen, klappern , bes. den Takt zum Tanze angeben; Hermipp . bei Ath . XIV, 636 e.
σαμβαλίσκον , τό , dim . von σάμβαλον , Hipponax bei Schol. Lycophr . 855.
ἀπο-δειπνίδιον , σκύβαλον , vom Essen übrig geblieben, Leon. Al . 30 (VI, 302).
παρα-κατα-βάλλω (s. βάλλω ), eigtl. daneben niederwerfen, niederlegen; παρακάββαλον ὕλην , Il . 23, 127; ζῶμα δέ οἱ πρῶτον παρακάββαλεν , legte ihm einen Gürtel um, ib . 683; – ...
... wird, ἰοῖσίν τε τιτυσκόμενοι λάεσσί τ' ἔβαλλον , Il . 3, 80; ἀλλήλοισί τε κεκλόμενοι καὶ πᾶσι ϑεοῖσιν ... ... Δελφοὺς περὶ αὐτοῦ ἐπεπόμφεε , Her . 1, 85; und eben so προςέβαλον τῷ τειχίσματι ἄλλῳ τε τρόπῳ πειρά-σαντες ...
cymbalum , ī, n. (κύμβαλον), die Zimbel, das Schallbecken, I ... ... . Genet. Plur. cymbalûm, Catull. 63, 21. – griech. Form cymbalon, Verg. cat. 7, 5.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro