Bank , I) ein Sitz ohne Lehne: scamnum. – scabellum (ein niedriges Bänkchen, eine Fußbank). – sedes. sedīle (Sitz übh.). – ... ... gew. Plur. transtra (B., Bänke der Ruderer). – die Bänke, auf denen die Senatoren im Theater ...
bancus , ī, m., ein unbekannter Fisch, Cael. Aur. acut. 2, 37, 210.
Bankier , s. Wechsler.
Fußbank , scamnum. – kleine, scabellum.
Bankett , s. Gastmahl.
Bankunst , architectura (die theoretische). – fa. brica (die praktische). – Baukünstler , architectus (der theoretische). – faber aedium (der praktische). – Bauleute , fabri aedium (die das Gebäude aufbauen, Zimmerleute). – structores (alle ...
bancalēs , Lagerstätten, Gloss. V, 624, 14 ›bancales sunt stratoria‹.
Bankrott etc ., s. Bankerott etc.
Bankbein , pes scamni od. subsellii.
Bänkchen , scabellum.
Folterbank , equuleus. – jmd. auf die F. bringen, legen, spannen, in equuleum imponere, inicere, conicere alqm: auf die F. kommen, gelegt werden, in equuleum ire, imponi, inici. – Folterer , tortor.
... (neue Schuldbücher zum Besten der Schuldner, Staatsbankerott). – B. machen (bankerott werden), α) v. Wechsler, ... ... s. Bank[e]rott. – bank[e]rottieren , s. Bank[e]rott (machen). – Bank[e]rottierer , qui foro ...
Gerichtsbank , subsellia, ōrum, n. pl. – Gerichtsbarkeit , iurisdictio; iurisdictionis potestas. – jmds. G. unterworfen sein, sub alcis ius et iurisdictionem subiunctum esse: es gehört vor meine G., iurisdictio mea est: dies gehört unter meine ...
scamnātus , a, um (scamnum), mit Bänken versehen, wie Bänke gestaltet, ager, der die Furchen in der Breite od. von Abend gegen Morgen hat, Gromat. vet. 3, 14; 110, 2 u.a.
Rasenbank , *sedīle caespite obductum (mit Rasen belegte Bank). – sedīle gramineum (Grasbank).
1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... 6, 177. Sil. 15, 388. – II) Plur. arae, Felsbänke u. Klippen, bes. von denen um die Insel Aegimurus ( ...
Fels , saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, ... ... . im Wasser, die Klippe). – cautes (lange, schmale Sand- od. Felsenbank im Meere, das Riff; verb. saxa et cautes, d. i. ...
Bein , I) = Knochen, w. s. – II) Glied ... ... Knie, das Dickbein). – pes (der Fuß; übtr. = ein Tisch-, Bankbein etc.). – schlecht auf den Beinen, male pedatus. – auf zwei ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... u. übtr.: A) eig., der Stuhl, die Bank, der Thron usw., sedes honoris, sella curulis, ...
2. lanio , ōnis, m., I) der Fleischer, ... ... u. A.: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, trutinae, cultri, dolabrae), ICt. – II) übtr., der ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro