Milde , lenitas (Gelindigkeit, sowohl einer Sache, z.B. ... ... das schonende Benehmen). – mansuetudo (Umgänglichkeit, Menschlichkeit). – misericordia (Mitleid, Barmherzigkeit). – indulgentia (Nachsichtigkeit). – benignitas. beneficentia. munificentia (die Guttätigkeit ...
barmen , lamentari. – weinen u. barmen, flere ac lamentari. – barmherzig , s. mitleidig. – Barmherzigkeit , s. Mitleid.
... jmd. od. etw. Mitleid-, Barmherzigkeit fühlen od. haben, jmds. ... ... . miseretur me, ich fühle od. habe Mitleid (Barmherzigkeit) mit jmd., es jammert-, es dauert-, es erbarmt ...
crūdēlitās , ātis, f. (crudelis), die Grausamkeit, Unbarmherzigkeit, Schonungslosigkeit, schonungslose Härte (Ggstz. clementia, lenitas, misericordia), Dionysii, Nep.: naturae (des Charakters, Ggstz. lenitas), Hirt. b. G.: insatiabilis, Cic.: stolida militum, Liv. ...
misericordia , ae, f. (misericors), I) die Barmherzigkeit, das Mitleid, Mitgefühl, die Teilnahme (Ggstz. crudelitas), A) eig.: populi, des V., Cic.: m. obj. Genet., puerorum ...
unbarmherzig , immisericors (ohne Mitleid) – durus. ... ... ohne Gefühl). – inhumanus (unmenschlich). – Adv . immisericorditer. – Unbarmherzigkeit , animi duritia od. durities (Härte). – inhumanitas (Unmenschlichkeit ...
immisericordia , ae, f. (immisericors), die Unbarmherzigkeit, Tert. de spect. 20.
Mitleid, Mitleiden , misericordia (die Barmherzigkeit). – miseratio (das Bemitleiden). – miserationis affectus (der Affekt des Bemitleidens). – aus M., propter misericordiam; misericordiā captus od. commotus od. permotus (von M. ergriffen, bewogen): M: ...
ἀ-σπλαγχνία , ἡ , Unbarmherzigkeit, Sp .
ἀν-ελεημοσύνη , ἡ , Unbarmherzigkeit, Sp .
φιλ-εύ-σπλαγχνος , Barmherzigkeit liebend, Timario .
Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung ... ... – amicitia (die freundschaftliche Gesinnung, z.B. principis). – misericordia (Barmherzigkeit, Mitleid). – venia (Verzeihung, Nachsicht). – impunitas (Straflosigkeit, ...
lucrum , ī, n. (aus *lutlom zu Wz. ... ... , von Glück zu sagen haben, daß man noch lebt, durch Gnade u. Barmherzigkeit anderer leben, sein Leben der Schonung anderer danken, Cic. u.a.: ...
pietās , ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das ... ... 2, 536, Sil. 6, 410. – d) die Sanftmut, Barmherzigkeit, Gnade, das Mitleid, Verg., Suet. u. ...
secūris , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... 932;ενεδία πελέκει), mit äußerster Strenge, ohne alle Barmherzigkeit (hergeleitet von der Strenge des Königs Tenes auf der Insel Tenedos, der jedesmal ...
miseror , ātus sum, ārī (miser), Mitleid äußern ... ... animo) bedauern = im Herzen bemitleiden, Mitleid-, Erbarmen-, Barmherzigkeit fühlen, iuvenem animi miserata repressit, Verg.: sortem animo miseratus iniquam, Verg ...
atrōcitās , ātis, f. (atrox), I) das Gräßliche ... ... . – II) übtr., die unbeugsame Härte od. Strenge, Unbarmherzigkeit, Erbarmungslosigkeit, Menschenfeindlichkeit, Samnitum, Amm.: animi, Acc. fr. u. ...
ostentātio , ōnis, f. (ostento), I) das Zeigen ... ... , cognomen Imperiosi ab ostentatione saevitiae accitum, den ihm seine unverhohlene Unbarmherzigkeit zuzog Liv.: orsus hinc a pietatis ostentatione, Suet.: quas copias credebat instrui ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro