catta , ae, f. (cattus) = αἴλουρος (Gloss.), die Katze, Mart. 13, 69. Vulg. Baruch 6, 21. Placit. de medic. 18. no. 1 sqq.
tineo u. tinio , āvī, āre (tinea), Motten haben, von den Motten zerfressen werden, v. Kleidern, Vulg. Baruch 6, 71. Itala epist. Jacobi 5, 2 (bei Augustin. spec ...
ē-lingo , līnxī, ere, auslecken, corda eorum (v. Schlangen), das Blut aussaugen, Vulg. Baruch 6, 19: im Bilde, elinxi stillam dulcedinis ex tua veritate, Augustin. conf. 13, 30 extr. – / Plin. 25, ...
diplois , ploidis, Akk. ploidem, f. (διπ ... ... Umwurf, Nov. com. 72. Vulg. psalm. 108, 29; Baruch 5, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 35, 7. Acro Hor ...
clausūra (vulg. clūsūra), ae, f. (claudo), I) ... ... an einer Tür, tutari ostia clausuris et seris (Riegel), Vulg. Baruch 6, 17: an einer Halskette (u. zwar Plur. clusurae v ...
ex-tergeo , tersī, tersum, ēre, auswischen, abwischen, ... ... , Cic. – / Formen nach der 3. Konjugat.: extergunt, Vulg. Baruch 6, 21: extergatur, extergantur, Col. 2, 19 (20), 1. ...
cornīcula , ae, f. (Demin. v. cornix), die ... ... die alberne, törichte Krähe, Hor. ep. 1, 3, 19. Vulg. Baruch 6, 53. Hieron. praef. ad Didym. de spir. scto. (vol ...
malīgnitās , ātis, f. (malignus), I) die Bösartigkeit ... ... ., Liv. u.a.: Plur., Prud. perist. 2, 260. Vulg. Baruch 2, 33. – II) insbes.: a) die Kargheit ...
exquīsītor , ōris, m. (exquiro), der Erforscher, Vulg. Baruch 3, 23 u.a. Eccl.
gaudimōnium , iī, n. (gaudeo), die Freude, Petron. 61, 3. Vulg. Baruch 4, 34.
longiturnus , a, um (longus), lange dauernd, Vulg. Baruch 4, 35. Vgl. Gloss. V, 506, 39.
circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) ... ... transire non possum, Vulg. Iob 19, 8: alicui circumsaeptae sunt ianuae, Vulg. Baruch 6, 17: silvae circumsaeptae, Paul. dig. 41, 2, ...
longiturnitās , ātis, f. (longiturnus), die lange Dauer, Vulg. Baruch 3, 14: vitae, Cassiod. de amic. 57.
subiectibllis , e (subicio), unterwürfig, Vulg. Baruch 1, 18.
βαρύ-δουπος , schwer, dumpf tosend, Mosch . 2. 116; Nonn.; Coluth . 55; s. βαρύγδουπος .
bipēs , pedis (bis u. pes), zweifüßig, zweibeinig ... ... »Zweifüßler« (Ggstz. quadrupedes), replevit eam (terram) bipedibus et quadrupedibus, Vulg. Baruch 3, 32: verächtl. = die Menschen, omnium non bipedum solum, ...
inventio , ōnis, f. (invenio), das Finden, Auffinden ... ... 1, 9: legum, Iustin. 3, 2, 7: operum illorum, Vulg. Baruch 3, 18: Plur., aedificiorum inventiones, Vitr. 2. praef. § ...
fābulātor , ōris, m. (fabulor) = μυθολόγος (Gloss.), a) ... ... . Märchenerzähler, Suet. Aug. 78; dah. Schwätzer, Vulg. Baruch 3, 23. – b) insbes., der Fabeldichter, Gell. ...
in-argento , āvī, ātum (in u. argentum), ... ... lecti inargentati vel inaurati, ibid. § 3: ligna inaurata et inargentata, Vulg. Baruch 6, 7 (vgl. ibid. 6, 50; 6, 56; 6 ...
oblīvīscor , lītus sum, līvīscī (viell. von oblino), ... ... tr. 190: Ulixem, ibid. 488: deum, Vulg. psalm. 49, 22; Baruch 4, 8: oblitusque meorum obliviscendus et illis, Hor. ep. 1, 11 ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro