Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bassa

Bassa [Georges-1910]

Bassa , satrapes (σατράπης); rein lat. praefectus regius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bassa«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
Basalt

Basalt [Georges-1910]

Basalt , basaltes; silex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Basalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
Bassania

Bassania [Georges-1913]

Bassania , ae, f., Stadt im mazedon. Illyrien, j. Elbessan od. Elbassan, Liv. 44, 30, 7. – Dav. Bassanītae , ārum, m., die Einw. von B., die Bassaniten, ibid. § 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bassania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
Bassareus

Bassareus [Georges-1913]

Bassar eu s , Vok. eu , m. (&# ... ... 18, 11. – Dav.: a) Bassaricus , a, um (Βασσαρικό ... ... : metrum, Mar. Victorin. p. 98, 8 K. – b) Bassaris , ridis, f. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bassareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
basanites

basanites [Georges-1913]

basanitēs , ae, m. (βασανίτης = βάσανος, Probierstein), ein sehr harter, zum Prüfen, zu Wetzsteinen und Mörsern dienender Stein, wahrsch. unser Basalt, Plin. 36, 58 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basanites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
βᾶσσα

βᾶσσα [Pape-1880]

βᾶσσα , ἡ , dor. = βῆσσα , Pind .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βᾶσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βάσανος

βάσανος [Pape-1880]

βάσανος , ἡ , 1) der Probierstein, lapis lydius ... ... πᾶσαν β. ἀφικνεῖσϑαι Her . 8, 110; ἐς βάσανον χερῶν εἶ Soph. O. C ... ... ; β. λαμβάνειν τινός , Prüfung anstellen, Tim . 68 d; βάσανον δοῦναι , Probe, Beweis von etwas geben, Ar. Th . 801 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάσανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασσάρα

βασσάρα [Pape-1880]

βασσάρα , ἡ , thracisches Wort für ἀλώπηξ , Fuchs, Schol. Lyc . 771. 1343. Rach den VLL. Tracht der Bacchantinnen in Thracien, von Fuchsfellen; dah. auch die Bacchantin, Ath . V, 198 e, oder vielleicht eine besondere Art derselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
κάρβασα

κάρβασα [Pape-1880]

κάρβασα , τά , linnene Segel, s. κάρπασος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρβασα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325-1326.
βασανίζω

βασανίζω [Pape-1880]

βασανίζω , eigtl. am Probierstein reiben u. die Aechtheit erproben, χρυσόν Plat ... ... . Mag . tadelt. Absol. von Krankheiten. – Auch vom Styl, bes. βεβασανισμένον , geschraubt, Dion. Hal. iud. de Thuc . 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασσαρίς

βασσαρίς [Pape-1880]

βασσαρίς , ίδος, ἡ , wie βασσάρα , Bacchantin, bei sp. D., Agath . 27 (VI, 74); Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσαρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βάσσαρος

βάσσαρος [Pape-1880]

βάσσαρος , ὁ, = βασσαρεύς , Suid.; Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάσσαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βασσαρέω

βασσαρέω [Pape-1880]

βασσαρέω , = βακχεύω , Anacr . 61, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσαρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βασανεύω

βασανεύω [Pape-1880]

βασανεύω , = βασανίζω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασσάριον

βασσάριον [Pape-1880]

βασσάριον , τό , dim . von βασσάρα , ein lybisches Thier, Her . 4, 192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βασσαρεύς

βασσαρεύς [Pape-1880]

βασσαρεύς , Beiname des Bacchus, Cornut . 30 B. A . 222.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσαρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βασανηδόν

βασανηδόν [Pape-1880]

βασανηδόν , quälend, Maneth . 4, 197.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασανιστής

βασανιστής [Pape-1880]

βασανιστής , ὁ , der Untersucher, der Folterer, VLL.; δημόκοινος Antipho 1, 10. 5, 32; Dem . 37, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασανισμός

βασανισμός [Pape-1880]

βασανισμός , ὁ , Folterung, Marter, Alexis bei Ath . I p. 30 f; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασσαρικός

βασσαρικός [Pape-1880]

βασσαρικός , bacchantisch, ϑίασος Phalaec . 3 (VI, 165).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσαρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon