Bassin , labrum (Wasserbecken). – lacus (künstlicher Weiher, Teich). – piscīna (Wasserbehälter zum Schwimmen).
Teich , stagnum (jedes stehende Wasser). – lacus (künstlicher Weiher, Bassin). – piscīna (Fischteich und Teich zum Schwimmen).
Becken, pelvis (als Gefäß). – aqualis (Waschbecken). – ... ... dem sich das Wasser einer Quelle, eines Springbrunnens etc. sammelt). – piscīna (Bassin). – foculus (Kohlenbecken, w. vgl.). – Ist es = Zimbel, ...
lavācrum , ī, n. (lavo), das Bad, a) = Badeort, Badezimmer, lavacri lacus (Behälter, Bassins), Auson. Mos. 341: lav. Herculeum, Auson. ordo urb. nobil. ...
colymbus , ī, m. (κόλυμβος), das Schwimmbassin, die Schwimmanstalt, virens, Prud. perist. 12, 36: marinae aquae, Lampr. Heliog. 23, 7.
... K. (b. Non. 541, 21). – u. carbasinus , a, um, vela, Plin. 19, 23: volumina, Mart. ... ... : color, rote, Vulg. Esther 1, 6. – subst., carbasina, ōrum, n., Musselingewänder, Caecil. com. 138. ...
ausmauern , mit Bruchsteinen eine Wand, parietem effarcire caementis. – einen Wasserbehälter (ein Bassin) am Boden au., lacum sternere lapide.
βάσις , ἡ , 1) Tritt, Gang, ... ... . Ch . 445; κυνός Soph. Ai . 8; οὐκ ἔχω βάσιν , vom hinkenden Philoktet, Phil . 686; βάσιν ἀντερείδειν 1399; ἐφιστάναι Tr . 338; bes. rhythmische Bewegung, ...
λιβάς , άδος, ἡ (λείβω) , das Tröpfelnde, Rinnende, Naß, der Quell, λιβάσιν ὑδρηλαῖς παρϑένου πηγῆς μέτα , Aesch. Pers . 605; vom Flusse, σὰν λιπὼν ἱερὰν λιβάδα , Soph. Phil . 1200; πιδακόεσσα ...
σύμ-βασις , εως, ἡ , das ... ... Geschlossensein der Füße, Ggstz διάβασις , Hippocr .; – die Uebereinkunft, Vergleichung, σύμβασιν ποιεῖσϑαι , Eur. Suppl . 739; Vertrag, Friedensschluß, Bündniß, Her ...
ὑπό-στεγος , unter dem Dache, im Hause; Soph. Phil . 34; βεβᾶσιν ἄρτι δωμάτων ὑπόστεγοι El . 1378; Trach . 375; ὑπόστεγόν τινα δέξασϑαι Plat. Critia . 117 b ; bedeckt, ἄντρον ...
cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... , Warmbadekabinett, Veget. mul.: cellae piscinales, nach Art der piscinae (Bassins) zum Schwimmen eingerichtete, Pallad. – C) im Miethause (insula), ...
basis , is u. eos, Akk. im, Abl ... ... 10, 15 (21), 2: Akk. klass. basim, später auch basin, Cael. Aur. acut. 1, 8, 54. Diom. 505, 14 ...
alveus , ī, m. (Etymol. s. 1. alvus), ... ... vertiefte Wasserbehälter in den Bädern, die Badewanne, das Becken, Bassin, Cic., Vitr. u.a. – IV) die ähnliche Vertiefung ...
crāter , tēris, Akk. Sing. tēra, Akk. Plur. ... ... Ölgefäß, Verg. u. Mart. – 3) das Wasserdecken, Bassin, Plin. ep. 5, 6, 23. – 4) eine vulkanische ...
2. lābrum , ī, n. (Schnellsprechform von lavabrum), ... ... labris, Verg. georg. 2, 6. – b) ein Wasserbecken, Bassin, labra aëna, Verg. Aen. 8, 22: marmoreo labro aqua exundat ...
dē-fodio , fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) ... ... anlegen, siros, Curt.: specus, Verg.: in minore Codeta lacum (ein Bassin zu einer Seeschlacht anlegen), Suet.: scrobem in limine stabuli, Col.: specus ...
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, ... ... Ov.: triumphus, Liv.: forma, Schiffsgestalt, Ov.: materia, Liv.: stagnum, Bassin zu Naumachien (vgl. naumachia), Tac.: fabri, Schiffbauer, Corp. inscr ...
piscīna , ae, f. (piscis), I) der Fischteich ... ... übtr., übh. ein Wasserbehälter, A) das Wasserbecken, Bassin im Badezimmer, von verschiedener Größe (von 13–300 Fuß Länge u. ...
caverna , ae, f. (cavus), die Höhle, Höhlung ... ... corporis cavernae, Plin. 8, 218. – c) Plur. cavernae = Bassins, Reservoirs, Curt. 5, 1 (4), 28. – Nbf. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro