Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hyperbaton

hyperbaton [Georges-1913]

hyperbaton , ī, n. (ὑπερβατόν), ... ... zusammengehöriger Wörter od. Redeteile durch andere, die Wortversetzung, das Hyperbaton, eine rhet. Figur, Quint. 8, 6, 62. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyperbaton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3103.
βάτον

βάτον [Pape-1880]

βάτον , τό , Brombeere, D. Sic . 1, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
πρόβατον

πρόβατον [Pape-1880]

πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ ... ... πρόβατα genannt habe, auch den Pegasus ein πρόβατον , Simonides aber habe einen Stier πρόβατον genannt, Bergk Poet. Lyr. Gr. ed . 2 ... ... Eben so hat Hippocrat . das Wort πρόβατον gebraucht. – Bei den Attikern sind πρόβατα gew ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόβατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 711.
σάββατον

σάββατον [Pape-1880]

σάββατον , τό , das hebr. Schabbat, Sabbath, Ruhe, Ruhetag; – τὰ σάββατα , die Woche, Sp . – S. auch σάββατ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάββατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Botrys [2]

Botrys [2] [Georges-1913]

2. Botrys , yos, f. (Βότρυς), eine Stadt in Phönizien, j. Dorf Bathon, Mela 1, 12, 3 (1. § 67).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Botrys [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
bastum

bastum [Georges-1913]

bastum , ī, n., Stab, Stecken, noch j. ital bastone, franz. bâton, Lampr. Commod. 13, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bastum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
turbate

turbate [Georges-1913]

turbātē , Adv. (turbatus), unordentlich, in ... ... atque turbate, Caes. b.c. 1, 5, 1: quasi turbate enim per hyperbaton struxit, Tert. de res. carn. 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turbate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3258.
transcensio

transcensio [Georges-1913]

trānscēnsio , ōnis, f. (transcendo) = ὑπερβατόν, die Überschreitung der gewöhnlichen Stellung der Wörter und Redeglieder, das Hyperbaton, eine gramm. u. rhet. Figur, Auct. carm. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transcensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3179.
σάββατ

σάββατ [Pape-1880]

σάββατ , τό , = σάββατον; Med . 83 (V, 60) bildet den dat. plur . σάββασι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάββατ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
ἄ-πεκτος

ἄ-πεκτος [Pape-1880]

ἄ-πεκτος , dasselbe, πρόβατον Ath . IX, 375 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
πρό-βασις

πρό-βασις [Pape-1880]

πρό-βασις , ἡ , das Vorwärtsgehen, ... ... κειμήλια , der Besitz an Viehheerden, Od . 2, 75, s. πρόβατον ; VLL., wie Tim. lex. Plat ., erklären ἡ τῶν βοσκημάτων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-βασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 710.
προβάτιον

προβάτιον [Pape-1880]

προβάτιον , τό , dim . von πρόβατον , Schäfchen; Ar. Plut . 293. 299, Plat. Phaedr . 259 a; Xen. An . 6, 1, 22, wo Krüger πρόβατα schreibt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προβάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 711.
προβάτερος

προβάτερος [Pape-1880]

προβάτερος , comparat . zu πρόβατον , schafiger, scheint von Sophron gebildet zu sein, s. Ahrens Dial. Dor. p . 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προβάτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 710.
παραι-βαδόν

παραι-βαδόν [Pape-1880]

παραι-βαδόν , daneben- od. dranhingehend, ἀτραπιτοῖο , Opp. Cyn . 1, 484, Conj. für das verderbte παραίβατον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραι-βαδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
ἀν-επί-βατος

ἀν-επί-βατος [Pape-1880]

ἀν-επί-βατος , unzugänglich, ἀνεπίβατον ποιεῖν τι , den Zugang zu etwas versperren, Plut . u. D. Sic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-επί-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 224.
δυς-βατο-ποιέομαι

δυς-βατο-ποιέομαι [Pape-1880]

δυς-βατο-ποιέομαι , Xen. Hipparch . 8, 9, besser getrennt δύςβατον ποιάομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-βατο-ποιέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 677.
φύσις

φύσις [Pape-1880]

φύσις , ἡ , 1) die Natur ; zunächst – a ... ... καὶ φύσει σε μὴ πεφυκότα τοιαῦτα φωνεῖν Soph. Phil . 79 (vgl. Baton bei Ath . IV, 163 c τί τἀργύριον, ἄνϑρωπε, τιμιώτερον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1318-1319.
σκίμ-πους

σκίμ-πους [Pape-1880]

σκίμ-πους , ποδος, ὁ , ein Klappstuhl ... ... hielt, auf einem solchen ruhend, Vorlesungen. – Die Atticisten ziehen es dem Worte κράββατον vor, s. Lob. Phryn . 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκίμ-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon