1. batus u. batos , ī, f. (βάτος), der Brombeerstrauch, Ps. Apul. herb. 87. Paul. ex Fest. 30, 15. Placid. gloss. V, 8, 15: batos Idaea (βά ...
2. batus , ī, m. (תב), ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten, = 50 sextarii (s. Metrol. scriptt. p. 119, 19 u. p. 141, 3 H.), Eccl.
Battus , ī, m. (Βάττος), I) ein ... ... 948;ης), der Battiade (d.i. der Nachkomme des Battus) = der Cyrenäer, v. Dichter Kallimachus, Catull. 65, 16 u ...
albātus , a, um (v. albus), weiß gekleidet, im heitern Gewande (Ggstz. atratus, pullatus, im Trauergewande), Cic. u.a. – Plur. subst. = Weißgekleidete, multitudo albatorum, Paulin, vit ...
iubātus , a, um (iuba), mit einer Mähne-, einem Kamme versehen, leo, Plin.: anguis, Plaut. u. Liv.: draco, Cornif. rhet.: cervix, Plin.: umeri, vom Haupthaar umwallt, Stat. silv. 5, 1, 84 cod. ...
fabātus , a, um (faba), mit Bohnen versehen, -angemacht, Bohnen-, puls, Varro de vita P. R. 1, 20 (b. Non. 341, 28). Fest. 277, 25 a. – subst., fabāta, ae, f. ( ...
cibātus , ūs, m. (cibo), die Atzung = Nahrung, Plaut., Varr. u.a.
barbātus , a, um (barba), bärtig, I) ... ... Iuven. – u. Barbatus als Beiname des Lucius Cornelius Scipio. – 2) insbes.: ... ... Sokrates) u. (Plur.) Iuven. 14, 12: u. subst., barbatus nudus, Mart. 14, ...
probātus , a, um, PAdi. (v. probo), I) erprobt, ... ... , Cic.: virgines probatissimae, Solin. – II) genehm, angenehm, parentibus probatus, populo acceptus, Fronto: ut nemo probatior suis pariter alienisque esset, Liv.: ...
turbātus , a, um, PAdi. (v. turbo), I) ... ... (Ggstz. hilarus), Plin.: voluntates populi, Cic.: oculis simul ac mente turbatus, verwirrt, Liv.: turbatus animi, Sil.: non est ullius affectus facies turbatior, Sen. ...
grabātus (grabbātus), ī, m. (κράβατος), ... ... 6, 39, 4. Vulg. Amos 3, 12; Marc. 2, 4: grabatus argento inaurato tectus, Scaev. dig. 33, 7, 20. § 8. ...
nimbātus , a, um (nimbus), in Nebel gehüllt, quam magis aspecto, tam magis est nimbata et nugae merae, scheint sie mir Nebel und blauer Dunst (Köpke), Plaut. Poen. 348.
limbātus , a, um (limbus), verbrämt, bordiert, Gall. b. Treb. Poll. Claud. 17, 6.
il-lībātus , a, um (in u. libo), unvermindert, unverkürzt, ungeschmälert, ungeschwächt, unversehrt, unverletzt, a) übh.: divitiae, Cic.: virginitas, Val. Max., vires, Liv.: ut eo imperium illibatum referrent, Liv.: se illibatam Germanorum gloriam ...
plumbātus , a, um (plumbum), aus Blei bestehend, -gemacht, bleiern, sagittae, Plin.: iacula, Solin.: tabulae, Val. Max.: canales, Frontin. aqu. – subst., plumbātae, ārum, f., a) Bleikugeln, Veget. mil. ...
scrībātus , ūs, m. (scribo), der Schreiberdienst, Sekretärdienst, Cod. Iust. 7, 62, 4.
deorbātus , a, um (de u. orbus), geblendet, deorbati diaboli caligine, Ps. Cypr. de aleat. 9.
exorbātus , a, um (ex u. orbo), ganz verwaist, Corp. inscr. Lat. 8, 9513.
1. caelibātus , ūs, m., (caelebs), der ehelose Stand des Mannes, die Ehelosigkeit, das Zölibat (Ggstz. viduitas, der Witwenstand, *Sen. de ben. 1, 9, 4 G. Cod. Iust. ...
improbātus , a, um, PAdi. (improbo), verworfen, verrufen, libri ... ... 1: auctores impr., Sen. de tranqu. anim. 9, 6: libris illectus improbatusve, Apul. flor. 18. p. 29, 14 Kr.: improbatissimus homo, Gell ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro