Abella , ae, f., Stadt in Kampanien ... ... u. Isid.: bes. Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., die ... ... Abellanī, ōrum, m., die Einw. von Abella, die Abellaner, Iustin. u.a.
Arbēla , ōrum, n. pl. (Ἄρβηλα), Stadt in Adiabene, einer Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), ...
bellāx , ācis (bello, s. Prisc. part. XII vers. § 160 K.) = μαχικός, kriegerisch, kampflustig, gens, Lucan. 4, 406: Germani, Prisc. perieg. 274: Sarmata, Prisc. perieg. 294.
Belang , der; z. B. von großem B. sein, magni momenti esse. – nicht von B., von keinem B. sein, parvum esse; nullius momenti esse; nihil attinet: wenn es von B. ist, si ad rem pertinet.
Belauf , s. Betrag, Summe.
lībella , ae, f. (Demin. v. libra), ... ... fecit te (heredem) ex libella, me ex teruncio, hat dich zum Erben eines Zehntels eingesetzt, doch ... ... 4, 5. Plin. 36, 172 u. 188: vollst. libella fabrilis, Colum. 3, ...
beladen , onerare alqd alqā re. – imponere alqd alci ... ... (z. B. iumentum, navis). – mit etwas beladen, oneratus, onustus alqā re (z. B. praedā); gravis (schwer von etw. = schwer beladen mit etw., z. ...
... die kleine Erzählung, vera, Phaedr.: fabellae commenticiae, Cic.: fabellarum auditione duci, Cic.: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen ... ... talem fabellam referre, Phaedr.: referre alci fabellas, Tibull.: si nec fabellae te iuvant nec fabulae (Dramen), ...
... , n. – Belagerungsart , oppugnatio. – Belagerungskranz , bei den Römern, corona ... ... capienda oppida repertae. – Belagerungspark , urbium oppugnandarum apparatus – Belagerungsstand , s. Belagerungszustand. – Belagerungstruppen , *copiae urbem obsidentes – ...
bellātor , ōris, m (bello) = πολεμιστής (Gloss.), ... ... de re publica non minus vehemens orator quam bellator fuit, Cic.: primus ipse bellator duxque, Liv.: fortes bellatores (Ggstz. otiosi urbani, Bummler der ... ... ac victor, ut etc., Vell.: voluisse (L. Metellum) primarium bellatorem esse, optimum oratorem, fortissimum imperatorem, ...
bellāria , ōrum, n. (bellus) = τραγήματα (Gell. 13, 11, 7. Prisc. part. XII vers. Aen. § 159 K. Gloss. II, 29, 1 u. ö.), der Nachtisch, das Dessert (wie ...
belangen , I) betreffen, in der Verbdg.: was belangt, s. betreff (in). – II) verklagen: alqm arcessere oder in ius vocare, wegen etwas, alcis rei. – alqm reum agere oder facere, wegen etwas. alcis rei ...
belachen , ridere alqd u. alqm (auch = nur bel., mit Lachen aufnehmen, aber nicht bestrafen). – deridere, irridere alqd (verlachen, s. »auslachen« den Untersch.). – arridere alci rei (zu etwas lachen = etwas mit Lachen sich ...
belauern , insidiari et observare (absol.). – jmd. b., aucupari ex insidiis quam rem geratalqs.
belasten , s. beladen. – jmd. (im Schuldbuch) mit einem Betrag b., alci alqd expensum ferre.
bellātrīx , trīcis, f. (Femin. zu bellator) = πολεμική, kriegerisch, streitbar, zum Kriegführen geschickt, Roma, Ov.: Diva, Pallas, Ov.: Amazon, Lact.: Thraciae gentes, Amm.: belua, der Elefant, Sil.: gleba, Krieger ...
2. Dolābella , ae, m., ein röm. Familienname in ... ... dem am bekanntesten: P. Cornelius Dolabella, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ep. 2, 16, 5 ... ... – Dav. Dolābelliānus , a, um, nach einem (unbekannten) Dolabella benannt, dolabellianisch, Col. ...
1. dolābella , ae, f. (Demin. v. dolabra), die kleine Hacke, Col. 2, 24, 4 sq.
Belagerer , obsessor. obsidens (der die Stadt etc. blockiert). – oppugnator (der sie bestürmt).
bellārium u. bellāria (n. pl.) = res aptas bellis, Paul. ex Fest. 35, 10.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro