ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, der Gebrauch, die Anwendung, Verwendung, der Verkehr, die Ausübung, Übung, Praxis u. dgl., I) eig.: A) im ...
pachten , conducere alqd u. alqd ab od. de ... ... redimere alqd u. alqd ab od. de alqo (durch Meistgebot die Benutzung von etw. an sich bringen, etw. in Entreprise nehmen, z.B. ...
chrēsis , Akk. in, f. (χρησις), die Benutzung, *Lucil. sat. 27, 7 (665 L.).
Eigentum , patrimonium (das vom Vater ererbte Ei.; auch uneig. ... ... das kleine Ei., das der Sohn vom Vater, der Sklave vom Herrn zur eigenen Benutzung bekam; dann das daraus erworbene Geld). – possessiones. bona, ōrum, n ...
erstehen , I) = auferstehen, w. s. – II) in ... ... übernehmen, z.B. auf gewisse Zeit eine Pachtung etc. zu kontraktmäßiger Benutzung, einen Bau, eine Lieferung zur Besorgung u. dgl., z.B. parvo ...
Benutzer , durch Umschr. mit den Verben unter »benutzen«. – Benutzung , usus (der Gebrauch). – usus fructus. usus et fructus. usus fructusque (Nießbrauch). – schnelle B., utendi celeritas.
... der Gebrauch, die Benutzung einer Sache, I) im allg.: doctrinae, Cic.: ... ... 6 u. 1, 4, 6. – B) die durch Benutzung eines anderen unterbrochene Ersitzung (usucapio, w.s.), ...
ūsūrārius (ussūrārius), a, um (usura), I) zum Gebrauche-, zur Benutzung dienend, bes. auf gewisse Zeit, uxor, Plaut. Amph. 498: puer, Plaut. Curc. 382. – II) zu den Zinsen gehörig, ...
antichrēsis , is, f. (ἀντίχρησις), das Rechtsgeschäft, wodurch man die Benutzung eines Pfandes dem Gläubiger überläßt, ICt.
administrātio , ōnis, f. (administro), I) die Handreichung ... ... im engern Sinne: navis, Caes.: exitus administrationesque Brundisini portus, freie, ungehinderte Benutzung, Caes.: aquae, die zweckmäßige Verteilung des Wassers, Vitr.: artis, ...
ξύλον , τό , das Holz (von ξύω ), das abgehauen ist, zum Verbrennen oder zu anderer Benutzung für den Haus- und Schiffbau; ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται , Il . 21, 364; ὑπὸ δὲ ξύλα δαῖον , Il . ...
χρῆσις , ἡ , 1) Gebrauch, Benutzung; ὅπλων κτῆσιν καὶ χρῆσιν διδαξόμενοι Plat. Menex . 238 b ; ἡ δικαιοσύνη ἐν μὲν χρήσει ἄχρηστος, ἐν δὲ ἀχρηστίᾳ χρήσιμος Rep . I, 333 b; τῆς ἵππου οὐδεμία χρῆσις ἦν , ...
μηχανικός , erfinderisch; vom Feldherrn, Xen. Mem . 3, 1 ... ... , ἡ μηχανική , sc . τέχνη , die Maschinenkunst, die Kunst durch Benutzung der Naturkräfte Maschinen zusammenzusetzen; auch ὄργανα μηχανικά , D. Sic . 17 ...
ἐκ-κάρπωσις , ἡ , Benutzung, Genuß.
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; ... ... öfter; Ath . XI, 450 c 467 a. Erst nach Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr ...
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... iam ut intercalatae poenae usuram habeant, Liv. – b) insbes., die Benutzung des geliehenen Kapitals, Cic. Verr. 3, 168. – II) ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum ...
Schatz , thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und ... ... Schätze = Vermögen); verbunden opes et pecunia. – supellex (gleichs. Gerät zur Benutzung, z.B. scientiae: und copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro