bergab, bergabwärts , deorsum. – b. gehend, declivis (Ggstz. acclivis): ... ... : b. gehende Wasserleitung, decursus. – Sprichw., es geht mit ihm bergab, α) mit seinem Leben, an Kräften, aetas alcis descendit; crescunt anni ...
bergauf, bergaufwärts , adversus collem (gegen die Anhöhe, z. B. stürmen, impetum facere). – adverso colle (in aufwärtsgehender Richtung der Anhöhe, z. B. rücken, succedere). – sursum (in die Höhe, aufwärts übh., z. B. ...
Berg , mons. – collis. clivus ... ... seine Höhe, dah. auch eine Berg höhe, deren mehrere eine Bergkette bilden; clivus in ... ... Sprichw., die Haare stehen zu Berge, capilli horrent: jmdm. goldene Berge versprechen, montes auri ...
bergen , I) = verbergen, w. s. – II) = verwahren, retten, w. s. – in sich b., continere; habere. – ein geborgenes Schiff, navis servata ex tempestate: geborgen sein, in tuto esse; in portu navigare ...
bergan , s. bergauf.
Bergbau , metallorum opera, n. pl.; auch bl. metalla, n. pl., z. B. B. treiben, metalla exercere.
Asberg , * Ascimontium.
Bergader , vena metalli.
Arlberg , Gebirge, * Adula; *Arula.
Aberglaube , superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über ... ... : im A. befangen sein (abergläubisch sein), quādam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse: ... ... befangen sein, eā superstitione teneri: von A. frei sein (nicht abergläubisch sein), a superstitione remotum od. ...
Annaberg , in Sachsen, * Annaberga.
Bergarbeit , opus metalli.
beherbergen , a) jmd.: hospitio accipere od. excipere ... ... et copiis sustentare: beherbergt werden von jmd., esse in hospitio apud alqm; hospitio alcis uti. – b) absol. = Herberge halten (als Gastwirt): cauponam exercere. ...
Beherberger , hospes (der Gastfreund). – receptor (der Aufnehmer, bes. von Dieben, der Diebshehler, auch übtr. v. einem Orte). – Beherbergung , hospitium.
Bergbewohner , homo montanus; im Plur. auch bl. montani.
abergläubisch , superstitiosus (v. Pers. u. Lebl.). – superstitione imbutus. ... ... ; religiones: a. Furcht, metus superstitionis. – a. sein, s. Aberglaube. Adv. superstitiose (z. B. Minervam colere).
Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die ... ... am östl. Ende des fretum Herculeum (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules ...
... flumen, Verg. – v. Pers., uxor, v. den Bergen, kernfeste, kräftige, Iuven.: Ligures m., duri atque agrestes, Liv.: ... ... m., Plin. – subst.: a) montānī, ōrum, m., Berg - od. Gebirgsbewohner, Caes ...
... , n., I) der palatinische Berg in Rom u. der dort von Romulus angebaute Stadtteil, Cic ... ... herbosa Palatia, Tibull. 2, 5, 25. – Weil auf diesem Berge Kaiser Augustus und seine Nachfolger ihre Wohnung hatten, dah. II) ...
Bewohner , s. Einwohner, Anwohner. – die B. der Berge, Wälder, s. Berg-, Waldbewohner.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro