Berichtigung , I) Verbesserung: correctio; emendatio. – II) Bezahlung: solutio.
Grenzberichtigung , fines regendi (ICt.). – eine G. vornehmen, fines regere. – Grenzbesatzung , s. Grenzwache. – Grenzbesichtigung ; z.B. eine G. vornehmen, *fines obire.
... , allein, 1) übh. zur Berichtigung u. Beschränkung des im vorigen Satze ausgesprochenen Urteils, Cic. u. ... ... est: cura, quae iussi, Plaut. – II) zur Beschränkung od. Berichtigung eines vorhergehenden negativen Satzes = sondern, Cic. u.a ...
pariātio , ōnis, f. (pario, āre), die völlige Bezahlung, Berichtigung einer Rechnung, Plur. bei Scaev. dig. 12, 6, 67. § 3.
... c. philosophiae veteris et emendatio, Cic.: correctione quādam adhibitā, mit einiger Berichtigung, Cic. – in moral. Beziehung, c. morum, Suet. – u. als rhet. Fig., die Berichtigung des vorher Gesagten durch etwas Passenderes od. Stärkeres ( ...
Verbesserung , correctio (Berichtigung im ganzen). – emendatio (Befreiung von Fehlern); auch verb. correctio et emendatio. – V. der Vermögensumstände, amplificatio rei familiaris: etwas mit Verbesserungen versehen, alqd emendare: viele Verbesserungen in der Taktik machen oder einführen ...
... bloßen Namen des Schriftstellers hingesetzt hat. [Für Berichtigung der Citate ist in dieser zweiten Auflage möglichst gesorgt. Für Homer ist ... ... für die Theilnahme, welche sie dem Werke durch freundliche Mittheilung ihrer Bemerkungen und Berichtigungen, wie durch Durchsicht der Correcturbogen gewidmet haben. Auch der geehrte Herr Verleger ...
ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... Plat. Prot . 310 b. Wie hier schon oft in dem zweiten Fragegliede eine Berichtigung oder Erwiderung auf das erste Frageglied liegt, so wird auch, wenn kein Frageglied ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... einzelne Worte oder Begriffe verneintwerden, ac non insbes., wenn im zweiten Satze eine Berichtigung oder ein Gegensatz enthalten ist, z.B. man muß die Vernunst gebrauchen und ...
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... unius voluntate vel moribus, Cic.: ovum molle vel sorbile, Cels. – zur Berichtigung des Vorhergesagten mit potius verb., ex hoc populo indomito vel potius immani ...
īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ... ... immo si scias mit u. ohne Objekt od. indir. Fragesatz, zur unbemerkten Berichtigung des Vorigen und zur Einführung einer ganz entgegengesetzten Ansicht, ja wenn du ...
scīlicet , Adv. (aus scire u. licet, nach ... ... Cic. Arch. 11. p. 69 sqq. (ed. 1.) und die Berichtigungen dazu bei Madvig Cic. de fin. 5, 3. p. 617 ( ...
pūrgātio , ōnis, f. (purgo), die Reinigung, ... ... . 16, 10, 1. – II) übtr.: A) die Berichtigung, Klarstellung, decreti cuiuspiam ex philosophia perperam invulgati purgatio, Gell. 18, ...
καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... und zwar Schönes«; u. so bedeutet καί öfter eine nähere Bestimmung, auch Berichtigung u. Einschränkung des Früheren, und zwar ; βῆ πρὸς δῶμα Διὸς καὶ ...