Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Besitz

Besitz [Georges-1910]

Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis ... ... B. nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; ... ... im B. von etw. sein, etw. in B. haben, s. besitzen: im B. von etw. bleiben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Besitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 437.
besitzen

besitzen [Georges-1910]

besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od ... ... andern zuvorkommende Besetzung od. Wegnahme). – Besitzerin , possestrix. – besitzlos , inops. – Besitznahme , s. Besitzergreifung. – Besitztum, Besitzung , possessio. – eine kleine B., possessiuncula: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 437-438.
Mitbesitz

Mitbesitz [Georges-1910]

Mitbesitz , societas alcis rei. – mitbesitzen , cum alqo alqd possidēre. – Mitbesitzer , qui cum alqo alqd possidet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitbesitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1688.
Grundbesitz

Grundbesitz [Georges-1910]

Grundbesitz , possessiones (die Besitzungen an Grund und Boden, z.B. pretia possessionum deminuta sunt [ist gesunken]). – agri (Äcker, z.B. plurimum agrorum pretiis accessit, der G. stieg sehr im Preise). – ohne gänzliche Veränderung des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundbesitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1175.
Alleinbesitz

Alleinbesitz [Georges-1910]

Alleinbesitz; z. B. du hast den A. dieses Landhauses, illa villa solīus tua. – Alleinhandel , s. Monopol. – Alleinherrschaft , a) übh: imperium unīus od. singulare. potentia singularis (ausschließliche Herrschaft, Macht eines einzigen übh). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alleinbesitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72-73.
Landbesitzer

Landbesitzer [Georges-1910]

Landbesitzer , agrorum possessor. – Landbewohner , homo rusticus. – paganus (Dorfbewohner). – Landbote , viator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landbesitzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1534.
Hausbesitzer

Hausbesitzer [Georges-1910]

Hausbesitzer , dominus domus od. aedium od. aedificii. – H. sein, domum habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausbesitzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
Grundbesitzer

Grundbesitzer [Georges-1910]

Grundbesitzer , possessor soli (Besitzer eines einzelnen Stückes Erdboden). – possessoragrorum (Besitzer von Grundstücken, Ländereien: im Zshg. auch bl. possessor u. im Plur. auch possidentes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundbesitzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1175.
Ländereibesitzer

Ländereibesitzer [Georges-1910]

Ländereibesitzer , agrorum possessor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ländereibesitzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1534.
Besitzverhältnisse

Besitzverhältnisse [Georges-1910]

Besitzverhältnisse , possessiones.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Besitzverhältnisse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 438.
Budenbesitzer, Budenkrämer

Budenbesitzer, Budenkrämer [Georges-1910]

Budenbesitzer, Budenkrämer , tabernarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Budenbesitzer, Budenkrämer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 528.
Landbau

Landbau [Georges-1910]

Landbau , s. Ackerbau. – Landbauer , agricola; agri cultor oder cultor agri. – Landbesitz , possessio fundi (das Besitzen). – possessiones (die Besitzungen). – agri (die Äcker als Besitzungen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1534.
possideo

possideo [Georges-1913]

... sessum, ēre (v. potis u. sedeo), besitzen, im Besitze haben, innehaben, I) eig. u. bildl.: ... ... Plin. – 2) insbes., Grundbesitz haben, angesessen sein, ICt. – B) bildl., besitzen, eigentümlich haben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799.
possessorius

possessorius [Georges-1913]

possessōrius , a, um (possessor), den Besitz (Besitzstand) betreffend, interdictum, Gaius inst. 4. § 145: actio, Besitzstandsklage, Tryphon. dig. 38, 2, 50. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possessorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1798.
Hotel

Hotel [Georges-1910]

Hotel , domus (Haus, Palast, z.B. vornehmes, amplioris fortunae). – deversorium (Gasthaus, w. s.). – Hotelbesitzer , s. Hausbesitzer, Gastwirt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hotel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1362.
compos

compos [Georges-1913]

... 4, 808. – b) v. Besitz eines geistigen od. moral. Gutes od. (selten) Übels, ... ... c) vom moral. od. (selten) vom mater. Besitz äußerer Güter etw. genießend, im Genuß od. Besitz einer Sache, eiusdem fortunae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1362-1363.
obtineo

obtineo [Georges-1913]

obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo ... ... den Ohren, Plaut. Cas. 641. – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, -haben, innehaben, einnehmen, A) eig.: novem dispessis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1283-1284.
Inhaber

Inhaber [Georges-1910]

Inhaber , possessor (der Besitzer). – dominus (der Eigentümer). – Inhaberin , possestrix (die Besitzerin). – domina (die Eigentümerin, z.B. cauponae od. tabernae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inhaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379.
bewohnen

bewohnen [Georges-1910]

bewohnen , habitare in alqo loco (seinen Wohnsitz wo haben; im Passiv auch habitatur locus). – colere, incolere alqm locum (wo als Landbesitzer, Grundbesitzer ansässig sein). – tenere, obtinere alqm locum (innehaben, Orte u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewohnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
ansässig

ansässig [Georges-1910]

... unbeweglicher Habe). – a. sein, immobiles res possidere (unbewegliche Habe besitzen); sedem stabilem et domicilium habere (einen festen Wohnsitz haben). – ... ... alqo loco domum od. agros possidere (wo ein Haus od. Äcker besitzen): sich a. machen, sedem stabilem et domicilium collocare; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansässig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 140.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon