Besorgung , die, s. Besorgen, das.
Sorge , I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura (im allg.). – curatio alcis rei (die Besorgung einer Sache). – diligentia (die Pünktlichkeit u. Vorsicht, mit denen man bei etwas zu Werke geht); auch verb. cura et diligentia. ...
dē-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort ... ... auf eine Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, jmd. zu etwas beauftragen; ...
cēnsio , ōnis. f. (1. censeo), I) das zensorische Abschätzen u. Kontrollieren, die Besorgung der allgemeinen Bürgerschatzung, die Zensur, 1) eig., ...
abgeben , I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. eine anvertraute Sache: tradere (überreichen, überliefern, abliefern eine Sache zur Besorgung etc., alci alqd). – reddere (das Empfangene jmdm. einhändigen, alci ...
Führung , I) die Leitung: ductus ( ... ... z.B. des Wassers; dann auch = Anführung, Kommando). – administratio (Besorgung, Verwaltung, z.B. des Kriegs). – cura (Besorgung, einer Sache, Aufsicht darüber, z.B. rei domesticae). – unterjmds ...
cūrātūra , ae, f. (curo), die Besorgung, Wartung, Pflege, Ter. eun. 316. Prisc. part. XII vers. Aen. 4, 92. p. 480, 10 K.
exhibitio , ōnis, f. (exhibeo), I) die Herschaffung ... ... 22: chirographi, Gell. 14, 2, 7. – II) die Stellung, Besorgung, Bestreitung, Unterhaltung, publici cursus, Cod. Theod. 8, 5, 51 ...
Direktion , gubernatio. cura (Leitung, Besorgung). – magistri (das Personal einer D.). – unter seiner D., eo rectore, duce, praeside.
prōcūrātio , ōnis, f. (procuro), die Besorgung, Verwaltung einer Sache, bes. im Auftrage od. aus Amtspflicht (s. Osenbr. Cic. Rosc. Am. 139. p. 159), I) eig.: A) im allg.: templi, ...
Wirtschaft , I) Besorgung der häuslichen und Vermögensangelegenheiten: a) eig.: cura rerum domesticarum. – b) meton., die häuslichen und Vermögensangelegenheiten selbst: res familiaris (bes. in Rücksicht auf Verwaltung des Vermögens). – res domesticae et familiares. negotia domestica (Hauswesen ...
Bestellung , I) Besorgung: cura; curatio. – jmdm. einen Brief zur B. an jmd. geben, litteras alci dare ad alqm. – B. des Ackers, agricultura od. cultus; ager colendus. – II) Auftrag: mandatum (A ...
anvertrauen , credere. concredere. – committere. permittere (überlassen). – mandare commendare. demandare (zur Besorgung od. Aufbewahrung übergeben). – alci curam alcis delegare (jmdm. die Sorge, Aufsicht über jmd. übertraaen, z. B. alci curam ...
Ausarbeitung , die, I) Bearbeitung: confectio (das Zustandebringen). – conscriptio (schriftliche Abfassung). – cura (Besorgung einer Schrift). – die Au. eines lateinischen Lerikons übernehmen, *lexicon Latinum condeudum suscipere. – II) das Ausgearbeitete selbst, s. Aufsatz. ...
Angelegenheit , res. – ratio (Geschäftsbeziehung, Geschäftsbereich). – negotium ... ... causa (Rechtssache, -angelegenheit; dann jedes übernommene Geschäft). – cura (die Besorgung irgend eines Geschäfts, die Verwaltung, – das Amt). – eine wichtige A., ...
laterculēnsis , is, m., der die Besorgung des laterculum (s. d.) hat, Cod. Iust. 12, 34, 5.
Leichenbesorger , libitinarius. – Leichenbesorgung , curatio funeris od. funerum. – als Amt, ministerium libitinarii. – die L. jmds. verdingen, funus alcis locare.
prōcūrātiuncula , ae, f. (Demin. v. procuratio), die kleine Besorgung, Sen. ep. 31, 9.
τριηρ-αρχία , ἡ , das Amt ... ... der Befehl über ein Kriegsschiff mit drei Ruderbänken. – In Athen die Ausrüstung u. Besorgung der Kriegsschiffe mit drei Ruderbänken, die bedeutendste außerordentliche Staatslast ( λειτουργία ) der ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro