Parteibestrebungen , studia. – Parteieifer , studium partium, im Zshg. auch bl. studium. – P. haben, hegen, in studio partium esse.
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam ...
... eifrige Streben, die Bestrebung, der Eifer, die Neigung, Luft ... ... publicae dimittere, Cic.: im Plur., senatum in studia diducere, in Parteibestrebungen, Tac.: senatus, in quo erant studia, Tac.: studia Numidarum in ...
... Neigung, geistige Richtung, Bestrebung, I) eig.: A) im allg.: a) ... ... mortis, Gell. – so auch cum sint in dicendo variae voluntates, Bestrebungen, Cic. Brut. 83. – B) prägn.: 1) ...
Schwindel , I) eig.: vertīgo oculorum; gew. bl. ... ... (unsinniges Benehmen). – consilia temeraria, ōrum, n. pl . (unbesonnene Bestrebungen). – ein Sch. nach Freiheit, libertatis immaturae cupīdo.
Schwindelei , consilium temerarium (unbesonnener Plan, unbesonnene Bestrebung). – ratio temeraria (unbesonnene Handlungsweise; im Plur. temeritates). – das sind gefährliche Schwindeleien, ea sunt et temeraria et periculosa.
Parteiungen , aliorum alias partes foventium factiones (als Parteien). – studia (als Parteibestrebungen). – P. im Senate veranlassen, senatum in studia diducere.
Geistesverwandte , der, jmds., animo coniunctus cum alqo. – ... ... Quint. 10, 1, 91). – ingenii monumentum (als Denkmal der geistigen Bestrebungen jmds.). – meine Geisteswerke, auch ea quae excogitavi: alle meine G., ...
χαμηλός , an der Erde od. am Boden befindlich, niedrig; auch übertr., χαμηλὰ πνεῖν , niedrige Gesinnungen, Bestrebungen haben, Pind. P . 11, 30; sp. D ., χαμηλότερον στιγμῆς Leon. Tar . 70 (VII, 472); auch Strab ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... multae sunt artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, ...
Gunst , gratia (die Gunst, in der man steht, die ... ... benevolentiam alci praestare (der Gesinnung nach); alci favere (durch tätige Förderung seiner Bestrebungen): jmd. bei einem in große G. setzen, alqm apud alqm in ...
helfen , mederi alci u. alci rei (heilen jmd. ... ... Wohl sorgen). – alqm iuvare od. adiuvare (jmd. unterstützen in seinen Bestrebungen, ihm seine Absichten erreichen helfen, bei etwas, in alqa re). – ...
Gewinn , lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im ... ... z.B. ein Grundstück, abwirft; dann übh. jeder Nutzen, jede Frucht unserer Bestrebungen, auch wissenschaftlicher). – praeda. praedae (eig. die Beute im Kriege; ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae ...
ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die ...
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... Plur. = Wagnisse, verwegene Versuche od. Taten, freche Bestrebungen, Cato fr. b. Paul. ex Fest. 27, 6. ...
cōn-figo , fixi, fixum, ere, I) zusammenstechen = durch ... ... übtr., ducentis confixus senatus consultis, von zw. S. durchbohrt (= in seinen Bestrebungen gelähmt), Cic.: meminerant eius sententiis confixum Antonium, Cic.: ubi confixus ( ...
... schlecht, gottlos). – eine r. Tat, r. Gesinnung, r. Bestrebung, s. Ruchlosigkeit. – Adv .nefarie; impie; sceleste. – Ruchlosigkeit , impietas. improbitas (als Charakterzug, ruchlose Gesinnung-Bestrebung). – nefas. facinus nefarium. scelus. scelus nefarium (ruchlose Tat; ...
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro