Beteuerung , asseveratio.
so wahr , bei Beteuerungen, ita mit Konj. u. im Nachsatz ut mit Indik., ... ... lebe, ich tue es, ita vivam, ut facio. – Enthält die Beteuerung einen verneinenden Satz, so steht ne mit Konj. u. im Nachsatz ...
μά , Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus . der Gottheit od. der Sache, bei der man schwört; – 1) bejahend, – a) mit ναί od. νή , wie Il . 1, 234, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , ...
νή , Betheuerungswort; der Name des Gottes, bei dem man schwört, steht im accus . dabei; sehr gewöhnlich νὴ Δία oder νὴ τὸν Δία , Plat . u. A., ja beim Zeus, immer bejahend od. bestätigend; νὴ τὴν ...
edepol , beim Pollux, eine Beteuerung, Komik.: verb. pol edepol, Titin. fr.: ed. profecto, ed. vero, Plaut.: certe ed., Plaut. u. Ter.: non ed., ne ed., Komik. – / Über die Messung s. ...
μέν , eigentlich = μήν , doch hat sich mit dem Vokal ... ... aus ze vâre ). Am stärksten hat sich die Bejahung und Bekräftigung in der Betheuerungsformel ἦ μέν erhalten, welche im Homer sich in denselben Verbindungen, wie ...
μήν , dor. μάν , vgl. auch μέν , starke Bejahung, Betheuerung ausdrückend, bes. bei einem Befehl oder Versprechen, ja, für wahr, allerdings; ἄγε μὴν πείρησαι , Il . 1, 302, wohlan denn, versuche es doch; ἕπεο μάν ...
μάν , dor. = μήν , welches zu vergleichen, Betheuerungswort, in der Il . nicht selten, in der Od . 11, 344. 17, 470; allein stehend, allerdings, gewiß , Il . 8, 373. 16, 14; ἄνα γε ...
affirmātē , Adv. m. Superl. (affirmatus v. affirmo), unter Beteuerung der Wahrheit, heilig und teuer, aff. quasi deo teste promittere alqd, Cic. de off. 3, 104. – Superl., affirmatissime contendere, Gell. 1, 21 lemm., ...
affirmātio , ōnis, f. (affirmo), die Versicherung, Beteuerung, Bejahung, religiosa, Cic.: constantissima annalium, Plin.: credere affirmationi alcis, Planc. in Cic. ep.: multa affirmatione abnuere, Curt.: affirmationi suae fidem facere, Iustin.: m. folg. ...
exsecrātio , ōnis, f. (exsecror), I) die fluchende Beteuerung, der verwünschende Schwur, Cic. u.a. – II) die Verwünschung, das Fluchen, der Fluch, Cic. ...
ἦ-που , richtiger getrennt geschrieben ἦ που , Betheuerung, gewiß wohl , sicherlich doch, traun wohl, eine Voraussetzung zur Bekräftigung hinzufügend, Il . 3, 43. 16, 830. – In der Frage erhöht es den Nachdruck derselben, denn wohl ...
exsecrāmentum , ī, n. (exsecror), die fluchende Beteuerung, Vulg. Sirach 15, 13.
... insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie ), ubi fides? wo bleibt ... ... Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, ...
... ist!«, ϑαυμαστόν ἐστιν, ὡς οὐδεὶς πάρεστιν . – b) bei Wünschen od. Betheuerungen, wo sich οὕτως – ὡς entsprechen, drückt der mit ὡς eingeleitete Vergleichungssatz den Gegenstand der Betheuerung aus, εἰ γὰρ ἐγὼν οὕτω γε Διὸς παῖς αἰ. γιόχοιο εἴην, ...
... ernstliche od. zuversichtliche Behauptung, Beteuerung, α) eig.: confirmatio est nostrorum argumentorum ... ... . Tac. ann. 4, 15. – β) meton., die Beteuerung = das Beteuerungswort, Quint. 1, 4, 20 ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... esse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro