Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
perenticida

perenticida [Georges-1913]

perenticīda , ae, m. = pericida (v. pēra u. caedo), der Ranzen - od. Beutelschneider, scherzh. und mit Anspielung auf parenticida, Plaut. Epid. 349 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perenticida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1583.
manubiarius

manubiarius [Georges-1913]

manubiārius , a, um (manubiae), zur Beute gehörig, saltem amicus mihi esto manubiarius, von dem ich Nutzen ziehe, Plaut. truc. 880 zw. (Leo manubinarius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manubiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 804.
pollinarius

pollinarius [Georges-1913]

pollinārius , a, um (pollen), zum feinen Mehle gehörig, cribrum, ein Beutelsieb, Plaut. Poen. 513. Plin. 18, 108. Gloss. III, 269, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
Privatkasse

Privatkasse [Georges-1910]

Privatkasse , s. Privatbeutel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privatkasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1892.
ἕλωρ

ἕλωρ [Pape-1880]

ἕλωρ , ωρος, τό (ἑλεῖν) , Raub, Beute, Fang ; bes. von den Leichnamen, die unbestattet als Fraß für Thiere liegen bleiben; vgl. über den Hvmerischen Gebrauch des Wortes Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 103; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
ληΐς

ληΐς [Pape-1880]

... ion. u. ep. = λεία , Kriegsbeute, bes. weggetriebenes Vieh u. gefangene Menschen, vgl. Il . 11 ... ... ἐνεπλήσϑη πεδίον ληΐδος ἐρχομένης , 25, 97, öfter. – Uebh. Beute, Aesch. Spt . 331; Ap. Rh . 1, 695. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 38-39.
leichtsinnig

leichtsinnig [Georges-1910]

leichtsinnig , levis. levitate praeditus (flüchtig und unüberlegt). – vanus (windbeutelig, l. in Versprechungen, Reden etc.). – mobilis (wankelmütig). – temerarius (unbesonnen). – neglegens (unachtsam, nachlässig). *etwas (ein wenig) l., leviculus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leichtsinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
ὑμήν

ὑμήν [Pape-1880]

ὑμήν , ένος, ὁ , Haut, Häutchen; Arist. H. ... ... . 3, 13 u. bes. Med. , z. B. περικάρδιος , Herzbeutel, ὁ περιτόναιος , das Bauchfell, ὑμὴν ὑγρός , die große Rückensehne der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
praedatorius

praedatorius [Georges-1913]

praedātōrius , a, um (praedator), beutemachend, plündernd, räuberisch, classis, Liv.: manus, ein Streifkorps, Sall.: navis, Raubschiff, Kaperschiff usw., Plaut. u. Liv.: globi, Räuberbanden, Amm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1838.
σήθω

σήθω [Pape-1880]

σήθω , sieben, sichten, durchsieben, durchbeuteln; ϑάλασσαν δικτύοις , Sp .; übh. schütteln, rütteln, Lob. Phryn. p . 151; Her . hat σῶσι von σάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 873.
Gier, Gierde

Gier, Gierde [Georges-1910]

Gier, Gierde , aviditas (z.B. nach Beute, praedae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gier, Gierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1125.
manticulatio

manticulatio [Georges-1913]

manticulātio , ōnis, f. (manticulor), die Beutelschneiderei, Placid. gloss. 66, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manticulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802.
praedaticius

praedaticius [Georges-1913]

praedātīcius , a, um (praedor), erbeutet, pecunia, Gell. 4, 18, 12 u. 13, 24, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1837.
manticulator

manticulator [Georges-1913]

manticulātor , ōris, m. (manticulor), der Beutelschneider, Gauner, Pacuv. tr. 376.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manticulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802.
Privatschatz

Privatschatz [Georges-1910]

Privatschatz , aerarium privatum. – der Pr. des Kaisers, fiscus. Vgl. »Privatbeutel«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privatschatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1893.
praedabundus

praedabundus [Georges-1913]

praedābundus , a, um (praedor), auf Beute ausgehend, Sall. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1837.
λαία

λαία [Pape-1880]

λαία , ἡ , dor. = λεία , Beute, Pind. Ol . 11, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 6.
manticularius

manticularius [Georges-1913]

manticulārius , iī, m. (manticula), der Beutelschneider, Tert. apol. 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manticularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802.
Vaniloquidorus

Vaniloquidorus [Georges-1913]

Vāniloquidōrus , ī, m. (vanus u. loqui), Windbeuteleienbringer (Rost), komisch erdichteter Name eines Lügners, Plaut. Pers. 702.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaniloquidorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
τηρέω

τηρέω [Pape-1880]

τηρέω , wahrnehmen , bewahren, behüten ; δώματα , H. h. Cer . 142; πόλιν , Pind. P . 2, 88; καί μ' ὁ πρέσβυς παραστείχοντα τηρήσας , Soph. O. R . 808; τηρῶ αὐτοὺς οὐδὲ δοκῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1108.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon