Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σιπύα

σιπύα [Pape-1880]

σιπύα , ἡ , auch σιπύη , Ar ., Nebenformen σιπυΐς u. σιπύς , ein Gefäß, Behälter, bes. ein kleiner Beutel zur Aufbewahrung von Mehl und Brot, Brotsack, Brotkorb, ἀρτοϑήκη , Schol. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιπύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883-884.
κύρμα

κύρμα [Pape-1880]

κύρμα , τό , das worauf man stößt, trifft, was man findet, erlangt, Fang, Raub, Beute ; ἀνδράσι δυςμενέεσσιν ἕλωρ καὶ κύρμα γένησϑε Il. 5. 488; so auch 17, 151; κυσί, οἰωνοῖς, ϑήρεσσι, ἰχϑύσι , 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1537.
ἀορτή

ἀορτή [Pape-1880]

ἀορτή ( ἀείρω), ἡ , die große aus dem linken Herzbeutel aufsteigende Schlagader, Aorta, Arist. H. A . 1. 17. Bei Hippocr . auch die beiden Enden der Luftröhre, mit welchen sie in die Lunge ausläuft, woran diese gleichsam hängt, sonst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀορτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
σῦλον

σῦλον [Pape-1880]

σῦλον , τό , Beute, bes. die dem erschlagenen Feinde abgenommene Waffenrüstung und Kleidung, gew. im plur ., wie σκῦλα . – Auch = σύλη , z. B. σῠλα ποιεῖσϑαι , Lys . 30, 22. S. σύλη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῦλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 976.
κόπις

κόπις [Pape-1880]

κόπις , ὁ , der Zungendrescher ( κόπτω ), Schwätzer, Windbeutel, ποικιλόφρων , heißt Odysseus, Eur. Hec . 131 u. sp. D ., wie Lycophr . 763. 1464.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
πηρίν

πηρίν [Pape-1880]

πηρίν , ὁ , auch πηρίς , ῖνος, ἡ , Saamenbeutel, Hodensack mit den Hoden, Nic. Th . 583; vgl. E. M . 671, 3 u. περίναιος, περίνεος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηρίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
ληϊάς

ληϊάς [Pape-1880]

ληϊάς άδος, ἡ , die als Kriegsbeute Weggeführte, Kriegsgefangene; γυναῖκες , Il . 20, 193; Ap. Rh. 1, 612. 4, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 38.
τηρός

τηρός [Pape-1880]

τηρός , bewachend, behütend, beobachtend, Aesch. Suppl . 245, unsichere Lesart.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
θήρᾱμα

θήρᾱμα [Pape-1880]

θήρᾱμα , τό , das Erjagte, die Jagdbeute, Eur. Bacch . 867 u. öfter; auch Sp ., ϑηράμασι πλησϑέντα δίκτυα Apollds . 7 (VI, 105); in Prosa, Plut. Lucull . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήρᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1208.
σηστός

σηστός [Pape-1880]

σηστός , gesiebt, gesichtet; σηστή war ein Spottbeiname der Phryne, weil sie ihre Liebhaber rein ausbeutelte, Ath . XIII, 591 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σηστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
ἕλκημα

ἕλκημα [Pape-1880]

ἕλκημα , τό , das Fortgeschleppte, die Beute, Eur. Herc. Fur . 568.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλκημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 798.
κοπίζω

κοπίζω [Pape-1880]

κοπίζω ( ὁ κόπις ), windbeuteln, lügen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
σύλημα

σύλημα [Pape-1880]

σύλημα , τό , Raub, Beute, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
ἄ-θηρος

ἄ-θηρος [Pape-1880]

ἄ-θηρος , 1) ohne Wild, ... ... τὸ ἄϑηρον, = ἀϑηρία , sol. an . 32. – 2) ohne Jagdbeute, ἡμέρα Aesch . bei B. A . 351.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θηρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
σίνομαι

σίνομαι [Pape-1880]

σίνομαι , ion. σινέομαι (s. oben),gew. nur praes ... ... hat auch den aor . ἐσινάμην , wegrauben , Menschen od. Vieh als Beute wegschleppen, also von räuberischen od. sonst feindseligen Anfällen; bei Hom . immer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
λάφῡρον

λάφῡρον [Pape-1880]

... (verwandt mit λαπάζω, λαφύσσω ), Beute , u. zwar nach VLL. die dem lebenden Feinde entrissen wird, ... ... λάφυρον πᾶν ἐποίησαν μετὰ τῶν σωμάτων τάλαντα τριακόσια , d. i. die sonstige Beute u. die zu Sklaven gemachten Gefangenen, Pol . 2, 62, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάφῡρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
κώρυκος

κώρυκος [Pape-1880]

κώρυκος , ὁ , 1) ein lederner Sack , bes. Beutel zu Lebensmitteln, Brot u. Mehl bei Seefahrten; ἐν δὲ καὶ ἤϊα κωρύκῳ Od . 5, 267, vgl. 9, 213; vgl. Antiphan . bei Ath . IV, 161 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώρυκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547.
στόμφος

στόμφος [Pape-1880]

στόμφος , ὁ , auch στόβος , 1) als subst . eigtl. ein vollgenommener Mund, ein großes Maul, daher – a) Großprahlerei, Windbeutelei, ἀλαζονεία , auch hochtrabender Schwulst der Rede, Longin ., der von der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948.
κρησέρα

κρησέρα [Pape-1880]

κρησέρα , ἡ , seines Mehlsieb oder Beuteltuch zum Reinigen des Mehles; Ar. Eccl . 991 nach richtiger Lesart; nach Poll . 6, 74 ἐξ ἐρίου u. von ἀλευρότησις unterschieden, nach Phot. lex . ὀϑόνιον ἀραιόν; nach Theognost ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρησέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
θύλακος

θύλακος [Pape-1880]

θύλακος , ὁ , Sack, Beutel, bes. Brotsack; ἀλφίτων Her . 3, 46; Ar. Plut . 763; Ath . XI, 499 c; übertr., λόγων Plat. Theaet . 161 a. Von der Aehnlichkeit, die weiten Hosen der Barbaren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύλακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon