Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lymphaticus

lymphaticus [Georges-1913]

lymphāticus , a, um (lympha), I) wasserscheu, Hieron. epist. 69, 6. – II) übtr., wahnsinnig, wie besessen ... ... Wahnwitz, Ser. Samm.: nummus, scherzh. = unsinniger, der gern aus dem Beutel heraus will, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lymphaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
κατά

κατά [Pape-1880]

κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... einem Geschäfte, zu einem Geschäfte herum? πλάζεσϑαι κατὰ ληΐδα , auf, nach Beute umherschweifen, 3, 106; κατὰ χρέος ἐλϑεῖν , nach einem Orakelspruche kommen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

φέρω , nur im praes . u. impf. act . ... ... hinnen tragen, Od . 8, 409, vgl. 565. – Bes. als Beute, Raub davontragen, wegreißen, wegraffen, οὓς μὴ Κῆρες ἔβαν ϑανάτοιο φέρουσαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... , 7; ἔλαϑον ὄντες ἀεὶ τῶν ἐπιϑεμένων Plat. Polit . 307 c, eine Beute derer, die sie angriffen; vgl. Gorg . 508 d; μήτε συγγνώμης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
νέμω

νέμω [Pape-1880]

νέμω , fut . νεμῶ u. Sp . νεμήσω ... ... an, Pol . 10, 29, 5; νείμας τὰ τῶν λαφύρων , die Beute vertheilen, 14, 7, 2. – Aus Verbindungen wie μεῖζον μέρος νέμοντος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239-240.
ἐρύω

ἐρύω [Pape-1880]

ἐρύω , ep. u. ion. auch εἰρύω , wie auch ... ... verbunden 10, 44, ἔρυτο u. σάωσε 5, 23; bewachen, behüten , εἰρύσατο ζωστήρ 4, 186; πύλαι σανίδες τ' εἰρύσσονται 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1037-1038.
εἴλω

εἴλω [Pape-1880]

εἴλω , od. εἴλλω , att. εἵλλω , häufiger εἰλέω ... ... . 21, 571, wie vom Löwen, der sich zusammenkauert, bevor er auf seine Beute losstürzt, 20, 168; οἴμησεν ἀλείς , alle seine Kräfte nahm er zusammen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 729-730.
θήρα

θήρα [Pape-1880]

θήρα , ἡ , ion. ϑήρη , die Jagd, das ... ... ϑήραν ἐξιέναι 1. 2, 9, öfter. – Auch wie bei uns für Jagdbeute, ἔδωκε ϑεὸς μενοεικέα ϑήρην Od . 9, 158, vgl. Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1208.
ἄγρα

ἄγρα [Pape-1880]

ἄγρα (verw. ἀγρέω, αἱρέω ), Jagd, Fang, Hom. ... ... καὶ ἄγρα Plat. Legg . VII, 824 a, als das Gefangene, die Beute. Bei Her . 1, 73 u. Plat. Lys . 206 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
beträchtlich

beträchtlich [Georges-1910]

beträchtlich , haud spernendus. non contemnendus (gar nicht zu verachten). ... ... (d. i. ziemlich viel) mit folg. Genet., z. B. b. Beute, al. praedae: b. Schulden, al. aeris alieni. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beträchtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 455.
οὗτος

οὗτος [Pape-1880]

οὗτος , αὕτη, τοῦτο (für ΤΟΥΤΟΣ, ΤΑΥΤΗ , von ... ... des Nestor bezüglich) ϑεράποντε κομείτων· τώδε (auf die von dem redenden Diomedes erbeuteten Pferde des Aeneas) νῶι ἰϑύνομεν , Il . 8, 109; zuweilen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὗτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421-423.
ΑἹΡέω

ΑἹΡέω [Pape-1880]

ΑἹΡέω , fut . αἱρήσω, ἑλῶ Ar, Lys . ... ... Il . 15, 515. 16, 306, = gefangen nehmen 21, 77, Pferde erbeuten 17, 488; vgl. Soph. Phil . 435, wo der Schol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἹΡέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59-61.
τέλος

τέλος [Pape-1880]

τέλος , εος, τό , 1) Ende, Ziel, Vollendung ... ... . – Soph. Ant . 143 ἔλιπον Ζηνὶ τροπαίῳ πάγχαλκα τέλη scheint die Waffenbeute zu bedeuten, welche als Weihgeschenk im Tempel aufgehängt wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1088-1089.
μοῖρα

μοῖρα [Pape-1880]

μοῖρα , ἡ (μείρομαι, ... ... δὴ ξεῖνος ἔχει πάλαι, ὡς ἐπέοικεν, ἴσην , 20, 293. Antheil an der Beute, 11, 534. – So auch Tragg .; ἔχουσι μοῖραν λαχόντες διοςδότων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοῖρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 197-198.
γέρας

γέρας [Pape-1880]

γέρας , αος, τό , verwandt γέρων, γεραιός , vgl. ... ... bei Hom . die Ehrengabe, welche ein Fürst, ein Anführer, von der Kriegsbeute außer dem gewöhnlichen, gleichen Antheile, der μοῖρα empfing: Odyss . 11 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
πέρθω

πέρθω [Pape-1880]

πέρθω (vgl. perdo), fut . πέρσω , aor . ... ... Il . 1, 125 ist es = bei der Zerstörung einer Stadt rauben, erbeuten. – Vgl. Buttm. Lexil . I p. 107.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564.
φύλαξ

φύλαξ [Pape-1880]

φύλαξ , ακος, ὁ , auch ἡ , Eur. Andr ... ... ,4; φύλακας τῆς νεὼς καταστήσας Dem . 33, 10. – Bewahrer, Behüter, Beschützer, Hes. O . 124. 253; κτεάνων φ . Pind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313-1314.
ἔναρα

ἔναρα [Pape-1880]

ἔναρα , τά , die dem getödteten Feinde abgenommene Rüstung , ... ... βροτόεντα , Iliad . 13, 268. 6, 68; allgemeiner (katachrestisch) = Kriegsbeute ist das Wort vielleicht zu nehmen Iliad . 9, 188 ( φόρμιγγι) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔναρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829.
λῆρος

λῆρος [Pape-1880]

λῆρος , ὁ , thörichtes, albernes Geschwätz, Possen; λῆρος· ... ... ἡγεῖσϑαι εἶναι Plat. Charmid . 176 a; oft bei Luc ., ein Windbeutel, nugator , vgl. D. Mer . 10, 3 Gall . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῆρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
φερνή

φερνή [Pape-1880]

φερνή , ἡ , das Zugebrachte, Mitgebrachte der Ehefrau, die Mitgift ... ... mitgebrachten Sklaven, Aesch. Suppl . 957; πολέμου , was der Krieg einbringt, Kriegsbeute, Eur. Ion 298; vgl. Plut. Sol . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φερνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon