Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bion

Bion [Georges-1913]

Biōn , ōnis, m. (Βίων), I) (ὁ ... ... . Orelli Hor. ep. 2, 2, 60. – Dav. Biōnēus , a, um, bionëisch = bissig, sermones, Hor. ep. 2, 2, 60 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 832.
Albion

Albion [Georges-1913]

Albiōn , ōnis, f. (vgl. »alb«, d.i. hoch), eig. ... ... , wegen seiner hohen Felsenufer, Plin. 4, 102. – Dass. insula Albiŏnum, Avien. or. mar. 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
cobion

cobion [Georges-1913]

cōbion , ī, n., eine Art der Pflanze tithymalus (Wolfsmilch), Plin. 26, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cobion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1223.
amphibion

amphibion [Georges-1913]

amphibion , ī, n. (ἀμφίβιον), die Amphibie, Isid. 12, 6, 3 (griech. bei Varr. LL. 5, 78. Varr. r.r. 3, 10, 1: u. ἀμφίβιοι, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphibion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
corymbion

corymbion [Georges-1913]

corymbion , iī, n. (*κορύμβιον), eine Haartracht, in Gestalt einer Efeutraube od. spiralförmig aufgewickelt, rein lat. nodus, das Nest, Petron. 110, 1 u. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corymbion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
archebion

archebion [Georges-1913]

archebion , ī, n., eine Pflanze = anchusa (w. s.), Plin. 22, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archebion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 543.
hemerobion

hemerobion [Georges-1913]

hēmerobion , iī, n. (ἡμερόβιον), ... ... Tag lebende Tier, erumpit volucre quadrupes, nec ultra unum diem vivit, unde hemerobion vocatur, Plin. 11, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hemerobion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3028.
combibiones

combibiones [Georges-1913]

combibiōnēs , um, m., die Zechbrüder, Mitzecher, Gloss. IV, 223, 31. Vgl. 2. combibo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »combibiones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1290.
κύβιον

κύβιον [Pape-1880]

κύβιον , τό , der Fisch πηλαμύς in einem gewissen Alter, Ath . III, 118 b, vgl. κυβείας . Auch in viereckigen Stücken eingesalzenes Fleisch, Poll . 6, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
λάβιον

λάβιον [Pape-1880]

λάβιον , τό , dim . von λαβή, τὰ λάβια τοῖς μαχαιρίοις κατασκευάζω , Strab . XII, 540, Schwertgriff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
λόβιον

λόβιον [Pape-1880]

λόβιον , τό , dim . zum Folgdn, bei Hesych . τὸ ἄκρον τοῦ ἥπατος . Bei Diosc . von einer Hülsenfrucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
τύβιον

τύβιον [Pape-1880]

τύβιον , τό , dim . vom ungebr. Stammworte τύβος , wahrscheinlich = ἡμιτύβιον (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159.
κυμβίον

κυμβίον [Pape-1880]

κυμβίον , τό , dim . zum Vorigen, bes. kleines Trinkgefäß, Schale ... ... angeführt; κυμβία καὶ ῥυτὰ καὶ φιάλας vrbdt Dem . 21, 158; κυμβίον, ἐξ οὗ ἔπινε 47, 58. – Auch ein Nachen , wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυμβίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
γράβιον

γράβιον [Pape-1880]

γράβιον , Ath . XV, 699 e τὸ πρίνινον ἢ δρύϊνον ξύλον, ὅπερ ἐϑλασμένον καὶ κατεσχισμένον ἐξάπτεσϑαι καὶ φαίνειν τοῖς ὁδοιποροῠσιν , eine Art Fackel, aus einem abgeschlitzten Spahn;. auch VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γράβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 503.
ῥυμβίον

ῥυμβίον [Pape-1880]

ῥυμβίον , τό , dim . von ῥύμβος , kleiner Kreisel, kleines Zauberrad, Schol. Ap. Rh . 4, 144.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυμβίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 851.
τυμβίον

τυμβίον [Pape-1880]

τυμβίον , τό , dim . von τύμβος , s. Gramm . bei Schäf. zu Greg. Cor. p . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυμβίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161.
ὀρόβιον

ὀρόβιον [Pape-1880]

ὀρόβιον , τό , dim . von ὄροβος , Hippocr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρόβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
κλωβίον

κλωβίον [Pape-1880]

κλωβίον , τό , dim . zum Folgdn, Eust . zu Dion. Per . 1131.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωβίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
φλέβιον

φλέβιον [Pape-1880]

φλέβιον , τό , dim . von φλέψ , Plat. Tim . 65 c .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
κομβίον

κομβίον [Pape-1880]

κομβίον , τό , dim . zu κόμβος , VLL. u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομβίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1477.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon