Biōn , ōnis, m. (Βίων), I) (ὁ ... ... . Orelli Hor. ep. 2, 2, 60. – Dav. Biōnēus , a, um, bionëisch = bissig, sermones, Hor. ep. 2, 2, 60 ...
Albiōn , ōnis, f. (vgl. »alb«, d.i. hoch), eig. ... ... , wegen seiner hohen Felsenufer, Plin. 4, 102. – Dass. insula Albiŏnum, Avien. or. mar. 112.
cōbion , ī, n., eine Art der Pflanze tithymalus (Wolfsmilch), Plin. 26, 71.
amphibion , ī, n. (ἀμφίβιον), die Amphibie, Isid. 12, 6, 3 (griech. bei Varr. LL. 5, 78. Varr. r.r. 3, 10, 1: u. ἀμφίβιοι, ...
corymbion , iī, n. (*κορύμβιον), eine Haartracht, in Gestalt einer Efeutraube od. spiralförmig aufgewickelt, rein lat. nodus, das Nest, Petron. 110, 1 u. 5.
archebion , ī, n., eine Pflanze = anchusa (w. s.), Plin. 22, 51.
hēmerobion , iī, n. (ἡμερόβιον), ... ... Tag lebende Tier, erumpit volucre quadrupes, nec ultra unum diem vivit, unde hemerobion vocatur, Plin. 11, 120.
combibiōnēs , um, m., die Zechbrüder, Mitzecher, Gloss. IV, 223, 31. Vgl. 2. combibo.
κύβιον , τό , der Fisch πηλαμύς in einem gewissen Alter, Ath . III, 118 b, vgl. κυβείας . Auch in viereckigen Stücken eingesalzenes Fleisch, Poll . 6, 48.
κυμβίον , τό , dim . zum Vorigen, bes. kleines Trinkgefäß, Schale ... ... angeführt; κυμβία καὶ ῥυτὰ καὶ φιάλας vrbdt Dem . 21, 158; κυμβίον, ἐξ οὗ ἔπινε 47, 58. – Auch ein Nachen , wie ...
γράβιον , Ath . XV, 699 e τὸ πρίνινον ἢ δρύϊνον ξύλον, ὅπερ ἐϑλασμένον καὶ κατεσχισμένον ἐξάπτεσϑαι καὶ φαίνειν τοῖς ὁδοιποροῠσιν , eine Art Fackel, aus einem abgeschlitzten Spahn;. auch VLL.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro