Bonna , ae, f., fester Ort am linken Rheinufer in Niedergermanien ... ... . 4, 19 sqq. Flor. 4, 12, 26. – Dav. Bonnēnsis , e, bonnensisch, castra, proelium, Tac.
1. Lēro , ōnis, f. (Λήρων), Insel an der Küste von Gallia Narbonensis, j. St. Marguerite, Plin. 3, 79. Itin. Anton. 504, 5.
... .), Stadt in dem nach ihr benannten narbonensischen Gallien, von Rom aus kolonisiert (i. J. 118 v. Chr.), ... ... Tiberius abermals kolonisiert, Suet. Tib. 4, 1. – Dav.: Narbōnēnsis , e, narbonensisch, colonia, Cic.: civitas, Capit.: provincia ...
Lērīna , ae, f., Insel an der Küste von Gallia Narbonensis, der Stadt Antipolis gegenüber, j. St. Honorat (in der lerinischen Inselgruppe), Plin. 3, 79. – Nbf. Līrīnus , ī, f., Sidon. carm. 16, 105. ...
Volcae , ārum, m., eine Völkerschaft in Gallia Narbonensis, geteilt in Volcae Tectosages mit der Hauptstadt Tolosa u. Volcae Arecomici mit dem Hauptorte Nemausus, Caes. b.G. 6, 24, 2; 7, 7, 4; 7, 64, ...
Bonn , Bonna. – Adj . Bonnensis.
Ruscino , ōnis, f., eine Stadt in Gallia Narbonensis an den Pyrenäen, am Flusse gleiches Namens, jetzt la Tour de Rousillon, Liv. 21, 24, 2 sqq. Mela 2, 5, 8 (2. § 84). Prisc. 5, 9.
Tauroīs , entis, Akk. enta u. in, f., ein an dem Meere gelegenes Kastell in Gallia Narbonensis, zu Massilia (Marseille) gehörig, j. Tarento, Caes. b.c. 2, 4, 5. Mela 2, 5, 3 (2 ...
Veragrī , ōrum, m., ein Alpenvolk in Gallia Narbonensis, im heutigen Walliserlande, Caes. b.G. 3, 1 sq. Liv. 21, 38, 9.
Massilia , ae, f., alte berühmte Handelsstadt in Gallia Narbonensis, eine Pflanzstadt der ionischen Seestadt Phokäa in Kleinasien (nach Plutarch. Sol. 3 von Protus erbaut), berühmt als Sitz griech. Bildung, j. Marseille, Caes. b. c. 2, 1 ...
Vocontiī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Narbonensis, auf dem linken Ufer der Rhone, Caes. b.G. 1, 10, 5. Cic. ep. 10, 23, 2. Liv. 21, 31, 9. Tac. hist. 1, 66. ...
Antipolis , is, Akk. im, f. (Ἀντίπολις), Stadt der Massilier im narbonensischen Gallien, berühmt durch die hier bereitete, von Feinschmeckern hochgeschätzte Muria (vom dort ...
Segodūnum , ī, n., Hauptort der Rutener an der Nordgrenze von Gallia Narbonensis, j. Rodez, Cic. Font. 9 (19).
Rubrēnsis lacus , ein See in Gallia Norbonensis, in der Nähe der Stadt Narbo, der er als Hafen diente, jetzt l'Etanq de Sigean, Plin. 3, 32: ders. Rubraesus lacus , Mela 2, 5, 6 (2. § 81 ...
1. Vibo , ōnis, f., die früher Hippo gen. ... ... vollst. Vibo Valentia, Plin. 3, 73. – Dav.: A) Vibōnēnsis , e, vibonensisch, von Vibo, sinus, Cic.: ager, Liv. u. Mart. ...
1. Gallī , ōrum, m. (Γάλλο ... ... u. 107. Tac. hist. 1, 59 u. 2, 59: Narbonensis, Mela 2, 5, 1 (2. § 74). Tac. ann. 2 ...
brācātus (braccātus), a, um (braca), I) mit weiten ... ... Gallia bracata, der ältere Name der Provinz Gallien jenseit der Alpen, später Gallia Narbonensis, Plin.: cognatio br. (sarkastisch), mit Leuten aus Gallia Narbon., Cic ...
prōvincia , ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja ... ... provincia, die Provinz, vorzugsw. α) v. östlichen Teile des narbonensischen Galliens, Plin. 3, 31. Caes. b. G. 1, 1, ...
exortīvus , a, um (exorior), I) das Aufgehen (der Gestirne) betreffend, mensura, Plin. 7, 160. ... ... n., der nach Morgen liegende Teil eines Landes, der Osten, Narbonensis Galliae, Plin. 6, 215.
prōcūrātio , ōnis, f. (procuro), die Besorgung, Verwaltung ... ... Prokurators (s. prōcūrātorno. II, 3), die Prokuratur, pr. Narbonensis provinciae, Plin. ep.: pr. amplissima, Suet. u. Plin. ep ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro