Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bonna

Bonna [Georges-1913]

Bonna , ae, f., fester Ort am linken Rheinufer in Niedergermanien ... ... . 4, 19 sqq. Flor. 4, 12, 26. – Dav. Bonnēnsis , e, bonnensisch, castra, proelium, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bonna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 847.
Lero [1]

Lero [1] [Georges-1913]

1. Lēro , ōnis, f. (Λήρων), Insel an der Küste von Gallia Narbonensis, j. St. Marguerite, Plin. 3, 79. Itin. Anton. 504, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 620.
Narbo

Narbo [Georges-1913]

... .), Stadt in dem nach ihr benannten narbonensischen Gallien, von Rom aus kolonisiert (i. J. 118 v. Chr.), ... ... Tiberius abermals kolonisiert, Suet. Tib. 4, 1. – Dav.: Narbōnēnsis , e, narbonensisch, colonia, Cic.: civitas, Capit.: provincia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Narbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
Lerina

Lerina [Georges-1913]

Lērīna , ae, f., Insel an der Küste von Gallia Narbonensis, der Stadt Antipolis gegenüber, j. St. Honorat (in der lerinischen Inselgruppe), Plin. 3, 79. – Nbf. Līrīnus , ī, f., Sidon. carm. 16, 105. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lerina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 620.
Volcae

Volcae [Georges-1913]

Volcae , ārum, m., eine Völkerschaft in Gallia Narbonensis, geteilt in Volcae Tectosages mit der Hauptstadt Tolosa u. Volcae Arecomici mit dem Hauptorte Nemausus, Caes. b.G. 6, 24, 2; 7, 7, 4; 7, 64, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Volcae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3538.
B/Bonn

B/Bonn [Georges-1910]

Bonn , Bonna. – Adj . Bonnensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »B/Bonn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2865.
Ruscino

Ruscino [Georges-1913]

Ruscino , ōnis, f., eine Stadt in Gallia Narbonensis an den Pyrenäen, am Flusse gleiches Namens, jetzt la Tour de Rousillon, Liv. 21, 24, 2 sqq. Mela 2, 5, 8 (2. § 84). Prisc. 5, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ruscino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2431.
Taurois

Taurois [Georges-1913]

Tauroīs , entis, Akk. enta u. in, f., ein an dem Meere gelegenes Kastell in Gallia Narbonensis, zu Massilia (Marseille) gehörig, j. Tarento, Caes. b.c. 2, 4, 5. Mela 2, 5, 3 (2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taurois«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
Veragri

Veragri [Georges-1913]

Veragrī , ōrum, m., ein Alpenvolk in Gallia Narbonensis, im heutigen Walliserlande, Caes. b.G. 3, 1 sq. Liv. 21, 38, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Veragri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3414.
Massilia

Massilia [Georges-1913]

Massilia , ae, f., alte berühmte Handelsstadt in Gallia Narbonensis, eine Pflanzstadt der ionischen Seestadt Phokäa in Kleinasien (nach Plutarch. Sol. 3 von Protus erbaut), berühmt als Sitz griech. Bildung, j. Marseille, Caes. b. c. 2, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Massilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 824.
Vocontii

Vocontii [Georges-1913]

Vocontiī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Narbonensis, auf dem linken Ufer der Rhone, Caes. b.G. 1, 10, 5. Cic. ep. 10, 23, 2. Liv. 21, 31, 9. Tac. hist. 1, 66. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vocontii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3537.
Antipolis

Antipolis [Georges-1913]

Antipolis , is, Akk. im, f. (Ἀντίπολις), Stadt der Massilier im narbonensischen Gallien, berühmt durch die hier bereitete, von Feinschmeckern hochgeschätzte Muria (vom dort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473-474.
Segodunum

Segodunum [Georges-1913]

Segodūnum , ī, n., Hauptort der Rutener an der Nordgrenze von Gallia Narbonensis, j. Rodez, Cic. Font. 9 (19).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Segodunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2577.
Rubrensis lacus

Rubrensis lacus [Georges-1913]

Rubrēnsis lacus , ein See in Gallia Norbonensis, in der Nähe der Stadt Narbo, der er als Hafen diente, jetzt l'Etanq de Sigean, Plin. 3, 32: ders. Rubraesus lacus , Mela 2, 5, 6 (2. § 81 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rubrensis lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2416.
Vibo [1]

Vibo [1] [Georges-1913]

1. Vibo , ōnis, f., die früher Hippo gen. ... ... vollst. Vibo Valentia, Plin. 3, 73. – Dav.: A) Vibōnēnsis , e, vibonensisch, von Vibo, sinus, Cic.: ager, Liv. u. Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vibo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3466.
Galli [1]

Galli [1] [Georges-1913]

1. Gallī , ōrum, m. (Γάλλο&# ... ... u. 107. Tac. hist. 1, 59 u. 2, 59: Narbonensis, Mela 2, 5, 1 (2. § 74). Tac. ann. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Galli [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2898-2899.
bracatus

bracatus [Georges-1913]

brācātus (braccātus), a, um (braca), I) mit weiten ... ... Gallia bracata, der ältere Name der Provinz Gallien jenseit der Alpen, später Gallia Narbonensis, Plin.: cognatio br. (sarkastisch), mit Leuten aus Gallia Narbon., Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bracatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
provincia

provincia [Georges-1913]

prōvincia , ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja ... ... provincia, die Provinz, vorzugsw. α) v. östlichen Teile des narbonensischen Galliens, Plin. 3, 31. Caes. b. G. 1, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provincia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2045-2046.
exortivus

exortivus [Georges-1913]

exortīvus , a, um (exorior), I) das Aufgehen (der Gestirne) betreffend, mensura, Plin. 7, 160. ... ... n., der nach Morgen liegende Teil eines Landes, der Osten, Narbonensis Galliae, Plin. 6, 215.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exortivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2571.
procuratio

procuratio [Georges-1913]

prōcūrātio , ōnis, f. (procuro), die Besorgung, Verwaltung ... ... Prokurators (s. prōcūrātorno. II, 3), die Prokuratur, pr. Narbonensis provinciae, Plin. ep.: pr. amplissima, Suet. u. Plin. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procuratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1949.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon