Boōtēs , ae u. is, Akk. ēn, m. (βο ... ... 9, 4 [6] in.) gen. Sternbild der nördl. halbkugel, Nomin. Bootes, Cic. poët. de nat. deor. 2, 109. Ov. met. ...
sybōtēs , ae, m. (συβώτης), der Schweinehirt, Sauhirt, Hyg. fab. 126. Manil. 5, 126 (wo Akk. sybōtēn).
ascalabōtēs , ae, m. (ἀσκαλαβώτης), eine Art Eidechsen, rein lat. stellio gen. (Lacerta Gecko, L.), Plin. 29, 90.
nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ne, neben dem Imperativ u. Konjunktiv zur Angabe eines Verbotes od. einer Absicht, nicht, daß nicht (vgl. Ritschl ...
2. tam , Adv. = tamen (vgl. Fest. 360 ... ... . com. 156 u. 157. Plaut. merc. 734 R. (nach Bothes Vermutung). Fronto epist. ad Ver. 2, 1. p. 120, 7 ...
... A) der hellste Stern im Sternbild Bootes, nahe am Schwanze des großen Bären, Plaut. rud. prol. 1 ... ... . 3, 516. – B) übtr., das ganze Sternbild Bootes (w. s.), Verg. georg. 1, 204. – II) ...
Hērostratus , ī, m. (Ἡρόστρα ... ... Epheser, der, um berühmt zu werden, den Dianentempel zu Ephesus anzündete. Trotz des Verbotes, seinen Namen zu nennen, hat ihn Theopomp der Nachwelt überliefert, Solin. ...
Arctophylax , ācis, m. (ἀρκτοφύλαξ), ein Sternbild = Bootes (w. s.), Cic. de nat. deor. 2, 109. Manil. 1, 316. Suet. fr. 142. p. 219, 8 ...
ἀρκτ-οῦρος , der Bärenhüter, Stern Arkturus im Bootes, Hes. O . 568. 608, κατ' ἀρκτοῠρον; ἐξ ἦρος εἰς ἀρκτοῠρον Soph. O. R . 1137, Herbstanfang; der Spätaufgang des Arkt. fallt dort in die erste ...
... . aor ., um lebhafter das augenblickliche Befolgen des Verbotes von Etwas, das der Andere thun will, einzuschärfen, ἄλλο δέ τοι ... ... ὅπως μὴ τοῦτο ἀποκρινοίμην , Plat. Rep . I, 539 a, du verbotest, dies zu antworten; – ἀπ εκρύπτετο μὴ καϑ' ἡδονὴν ... ... Ant . 535; u. zum Ausdruck eines bestimmten Verbotes, φασὶν ἐκκεκηρῦχϑαι τὸ μὴ τάφῳ καλύψαι , 27. ...
1. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρο ... ... versetzte alle drei als Gestirne an den Himmel, den Ikarus samt seinem Becher als Bootes od. Arkturus, die Erigone als Jungfrau, die Mära als den Hundsstern, ...
missito , āvi, ātum, āre (Frequent. v. mitto, s. Charis. 255, 25), I) wiederholt schicken, ... ... , Laev. fr. 19 M. ( bei Non. 209, 30) nach Bothes Vermutung (die Hdschrn. risitantes).
remissio , ōnis, f. (remitto), I) das Zurückschicken ... ... est meritae poenae remissio, Sen.: tributi in triennium, Tac.: nuntiationis, Aufhebung des Verbotes, ICt. – absol., publicani remissionem petentes, Suet.: post magnas remissiones ...
addictio , ōnis, f. (addico), das Zusprechen, Zuerkennen ... ... diem, das vorläufige Überlassen (einer Sache), beim Verkauf = der Vorbehalt eines besseren Gebotes, Paul. dig. 18, 2, 1 u. 49, 14, ...
annotātio (adnotātio), ōnis, f. (annoto), I) die schriftliche ... ... Macer dig. 48, 17, 4. – b) die Eintragung des Gebotes u. des Käufers in das Auktionsprotokoll, ...
Erymanthos u. - us , ī, m. (Ερ ... ... ;ς), erymanthisch, custos ursae Erymanthidos (d.i. Callistus) = Bootes (w. s.), Ov. trist, 1, 4, 1: silvae Er ...
τῑμ-ωρέω (s. τιμωρός ), helfen, ... ... O. R . 136; Eur. Or . 717. 922 u. öfter; βοηϑήσας τῷ ἐραστῇ καὶ τιμωρήσας , Plat. Conv . 179 e; Thuc . ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro