Brandung , aestus (das Fluten des Meeres übh.). – fluctus cautibus od. in litus illisi (an die Felsen od. an das Ufer angeschlagene Wogen). – litus, in quod se maximo cum sono fluctus illidit (als Uferstelle, wo das Meerbrandet ...
Brandunglück , incendium. – Brandwunde , s. Brandschaden no. II. – Brandzeichen , s. Brandmal.
fretum , ī, n. u. fretus , ūs, m. ... ... Strömung, Flut des Meeres, besond. die gegen das Gestade antobende, die Brandung, das flutende, brandende Meer, poet. für das ...
Meerenge , eurīpus (εὔριπος), rein lat. fretum (sofern sich in derselben die Brandung, das Ebben und Fluten des Meeres bemerklicher macht als im offenen Meere). – ...
aestifluus , a, um (aestus u. fluo), von Meeresbrandungen strömend, antra, Anthol. Lat. 720, 3 (234, 3).
κῦμα , τό , von κύω , das Angeschwellte; – 1 ... ... , Woge ; oft bei Hom . von dem bewegten Meere u. von der Brandung; κύματ' ἐπ' ἠϊονος κλύζεσκον Il . 23, 61; ἐπῶρσ' ...
ἀκτή , ἡ (ἄγνυμι ) die Stelle, wo das Meer sich bricht, Brandung ist, hohe, schroffe Küste, ἀκταὶ προβλῆτες Od . 10, 89, ὑψηλή neben προβλὴς σκόπελος Il . 2, 395, τρηχεῖα ...
Feuersgefahr , ignis periculum. – incendii periculum (Gefahr vor Feuersbrunst). – incendii casus, im Zshg. auch bl. incendium (Brandunglück, z.B. um F. abzuwehren, ad arcendos incendiorum casus od. ...
ῥηγμίν , od. richtiger ῥηγμίς , obwohl der nom . nicht ... ... hohes, schroffes Meeresufer, an dem die anschlagenden Wogen sich mit Getös brechen, Wogenbruch, Brandung; Hom . oft, bes. im dat . ῥηγμῖνι ϑαλάσσης , od ...
ὤρῡγμα , τό , das Gebrüll, Geheul, eigtl. der Hunde, ... ... λεόντων , Ep. ad . 398 (VII, 676); ἠϊόνων , von der Brandung, Qu. Maec . 6 (VI, 233).
πολυ-ηχής , ές , vieltönig; φωνή ... ... der Nachtigall, Od . 19, 521; αἰγιαλός , laut wiederhallend, von der Brandung, Il . 4, 422; φωνὴ τραγικοῦ χοροῦ , Ep. ad ...
κῡματ-ωγή , ἡ , Wogenbruch (ἄγνυμι) Brandung , die Stelle am Gestade, wo sich die Wellen brechen; Her . 4, 196. 9, 100; Luc. Navig . 9 u. öfter. Der ...
κλυδώνιον , τό , dim . von κλύδων , gelinder Wogenschlag, Eur. Hec . 48 Hel . 1225; bes. am Gestade, Brandung, Thuc . 2, 84. Uebertr., κἀμοὶ προςέστη καρδίας κλυδώνιον χολῆς ...
κῡματ-ώδης , ες, = κυματοειδής, αἰγιαλός , mit Brandung, Plut. Fab . 6.
λευκο-κύμονες ᾐόνες , mit weißschäumender Brandung, Eur. Or . 993.
spīro , āvī, ātum, āre (zu Wz. *speis-, ... ... , Verg.: quā vada non spirant, wo die Untiefe nicht gärt (wo keine Brandung ist), Verg.: spirat e pectore flamma, Verg.: m. Abl.: ...
aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge ... ... gleichs. wie siedendes Wasser aufkochen, 1) eig.: a) die Brandung, das Fluten, Wogen von Gewässern, u. die ...
fervor , ōris, m. (ferveo), I) im engern Sinne: ... ... II) im weitern Sinne, das Wallen, Brausen, die Brandung eines Gewässers, Oceani, Cic.: maris, die unruhige Bewegung, Unruhe ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro