Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Braut

Braut [Georges-1910]

Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor ... ... heiratende Jungfrau). – jmds. B., alci desponsa od. desponsata: Braut u. Bräutigam, s. Brautpaar. – Sprichw., wer das Glück hat, führt die Br. heim, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Braut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 511.
Brautpaar

Brautpaar [Georges-1910]

Brautpaar , sponsus etsponsa. sponsus sponsaque (der Verlobte u. die Verlobte). – ... ... nupta et novus maritus. nova nupta cum novo marito (die Neuvermählten): – Brautring , anulus pronubus (Eccl.). – Brautschatz , dos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brautpaar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 512.
Brautbett

Brautbett [Georges-1910]

Brautbett , lectus od. (niedliches) lectulus genialis. – Brautfackel , fax nuptialis od. maritalis. – Brautführer , paranymphus (Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brautbett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 511.
Brautgewand

Brautgewand [Georges-1910]

Brautgewand , s. Brautkleid. – Bräutigam , sponsus (der Verlobte ... ... mihi desponsa est ... Brautjungfer , paranympha (Spät.). – Brautkleid , vestis maritalis. – Brautleute , s. Brautpaar. – Brautlied , carmen nuptiale (im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brautgewand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 511-512.
Brautgemach

Brautgemach [Georges-1910]

Brautgemach , cubiculum nuptiale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brautgemach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 511.
Himmelsbraut

Himmelsbraut [Georges-1910]

Himmelsbraut , sponsa Christi (Eccl.); virgo dicata od. devota Christo (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmelsbraut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1309.
Brautschleier

Brautschleier [Georges-1910]

Brautschleier , flammĕum; velamen nuptiale (Eccl.). – Brautschmuck ... ... den B. anlegen, alqam mundo nuptiali ornare. – Brautwerber , nuptiarum conciliator. – B. sein, den B. machen, nuptias conciliare. – Brautwerbung , coniugii petitio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brautschleier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 512.
Brautgeschenk

Brautgeschenk [Georges-1910]

Brautgeschenk , donum od. munus nuptiale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brautgeschenk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 511.
νυμφευτής

νυμφευτής [Pape-1880]

νυμφευτής , ὁ , der Bräutigam, Eur. Ion 913. – Der auf dem Wagen des Bräutigams Sitzende u. die Braut mit in das Haus des Bräutigams Führende, der Brautwerber, Plat. Polit . 268 a; = παρανύμφιος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
Cinxia

Cinxia [Georges-1913]

... , f. (cingo, wov. auch cingulum, Brautgürtel), Beiname der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen sollte, Arnob. 3, 25. Mart. Cap. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinxia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
epithalamium

epithalamium [Georges-1913]

... 960;ιθαλάμιον), das Brautlied, das meist chorweise vor der Brautkammer (thalamus) abgesungen wurde (hingegen der hymenaeus bei der Heimführung der Braut), Quint. 9, 3, 16. Treb. Poll. Gallien. 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epithalamium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439.
ἀνά-εδνος

ἀνά-εδνος [Pape-1880]

ἀνά-εδνος (vgl. Lob. ad Phryn . 728), Hom . dreimal, von einer Braut, welche der Bräutigam erhält, ohne für sie Brautgeschenke, ἕδνα , zu geben; Iliad . 9, 146. 288 τάων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-εδνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
νυμφ-αγωγέω

νυμφ-αγωγέω [Pape-1880]

... νυμφ-αγωγέω , Brautführer sein, die Braut aus dem Hause der Eltern zum Bräutigam führen; τῶν νενυμφαγωγηκότων αὐτῷ τὴν Λαοδίκην , Pol . 26, 7, 10; vom Bräutigam selbst, D. Hal . 11, 41; auch γάμους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφ-αγωγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 268.
νυμφ-αγωγός

νυμφ-αγωγός [Pape-1880]

... νυμφ-αγωγός , Brautführer, der die Braut aus dem elterlichen Hause dem Bräutigam zuführt, Luc. D. D . ... ... .; nach Eust . bes. wenn der Bräutigam zum zweiten Mal heirathet; vgl. Poll . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 268.
παρά-νυμφος

παρά-νυμφος [Pape-1880]

παρά-νυμφος , ἡ , die Brautjungfer, welche die Braut dem Bräutigam zuführt, νυμφεύτρια , VLL., vielleicht auch ὁ, = Vorigem.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-νυμφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
Caius

Caius [Georges-1913]

Cāius (bei Dichtern auch Cāïus), ī, m. u ... ... den Buchst. C), ein röm. Vorname. Bei Hochzeiten pflegte man den Bräutigam Caius u. die Braut Caia zu nennen, u. sie sagte: Ubi tu Caius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911-912.
pronuba

pronuba [Georges-1913]

... der Braut das Nötige bei der Hochzeit besorgende Frau, die Brautfrau (im Ggstz. zum auspex, von seiten des Mannes), ... ... (b), 29, viell. Stellvertreterin der Iuno Pronuba, der die Braut zur guten Vorbedeutung begleitenden Ehegöttin, Verg. Aen. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995-1996.
pronubus

pronubus [Georges-1913]

prōnubus , a, um (pro u. ... ... canes, Kuppler, Tert. ad nat. 1, 2: anulus, Verlobungsring, Brautring, Tert. apol. 6: nox, Claud. IV. cons. Hon. 642: flamma, Brautfackel, Claud. rapt. Pros. 1, 131: dextra, Claud. epigr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronubus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1996.
Iterduca

Iterduca [Georges-1913]

Iterdūca , ae, f. (iter u. duco), die ... ... , insofern sie das Kind auf dem ersten Wege aus dem Hause u. die Braut nach dem Hause des Bräutigams geleitet (Ggstz. Domiduca), Augustin. de civ. dei 7, 3, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iterduca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 472.
hymenaeos

hymenaeos [Georges-1913]

... Hochzeitslied, das bei der Heimführung der Braut gesungen wurde, der Brautgesang (vgl. epithalamium), A) eig., Plaut. Cas. ... ... . 7, 398. – B) (meist Plur.) meton., der Brautzug, die Hochzeitsfeier, Hochzeit, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hymenaeos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3101.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon