Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Buch

Buch [Georges-1910]

Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von ... ... ; beide bes. auch vom Ausgabe- und Einnahmebuch; vgl. Kladde, Schuldbuch). – volumen (die Buchrolle; als Körper, der ein ganzes Buch [liber] od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
buca

buca [Georges-1913]

būca , s. bucca /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
bucca

bucca [Georges-1913]

bucca , ae, f. (wahrsch. onomatop.), ... ... Gallum, distortum, eiectā linguā, buccis fluentibus, Cic.: erant illi fluentes purpurissataeque buccae, Cic.: tunc extenti buccarum sinus perlucent, der quakenden Frösche, Plin.: buccas vehementius sufflare, Varr. fr.: buccam implere, Cato fr. (beide ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871-872.
bucco

bucco [Georges-1913]

bucco , ōnis, m. (bucca), der Tölpel in den Atellanen, der ... ... 7, 33) geben zu lassen. Dah. die Atellanentitel bucco adoptatus u. bucco auctoratus, Pompon. com. fr. p. 228 R 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 872.
Buche

Buche [Georges-1910]

Buche , fāgus. – von Buchen, fageus; fagineus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 526.
Bucar

Bucar [Georges-1913]

Bucar , s. Boccar.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bucar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
buccea

buccea [Georges-1913]

buccea , ae, f. (bucca), ein Mundbissen (franz. bouchée), Aug. b. Suet. Aug. 76, 2 (Ihm liest duas buccas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buccea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 872.
bucale

bucale [Georges-1913]

būcāle , is, n. (buca = bucca), ein eiserner Maulkorb, Edict. Diocl. 10, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
buccula

buccula [Georges-1913]

buccula (būcula), ae, f. (Demin. v. bucca), ... ... . iun. 3, 9. Cod. Theod. 10, 22, 1: bucularum structores, Tarrunt. dig. 50, 6, 7 (6) M. – 2) die Backe = eine Seitenplatte zur Bekleidung, buculae stagneae, *Vitr. 10, 2 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buccula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 872.
bucerus

bucerus [Georges-1913]

būcerus , um (βούκερως ... ... armenta, Herden Rindvieh, Ov. met. 6, 395: bucera saecla, die Zucht der gehörnten Herden, Lucr. 5, 866. – Nbf. būcerius , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873.
bucetum

bucetum [Georges-1913]

būcētum , ī, n., die Trift, Lucan. 9, 185. ... ... . 11, 1, 1. Sidon. ep. 2, 2. – Nbf. būcita, ōrum, n., Varr. LL. 5, 164; vgl. G. Löwe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873.
buceras

buceras [Georges-1913]

būceras , n. (βούκερας, Ochsenhorn), das sonst fenum graecum genannte Schotengewächs, Bockshorn, Plin. 21, 37 u. 24, 184.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buceras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873.
albucus

albucus [Georges-1913]

albūcus , ī, m., I) der Stengel der Asphodillpflanze, Plin. 21, 109 sq. – II) die Asphodillpflanze selbst, Ps. Apul. herb. 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290.
bucaeda

bucaeda [Georges-1913]

būcaeda , ae, m. (bos u. caedo), mit rindsledernen Riemen gepeitscht, Plaut. most. 884.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucaeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
buccina

buccina [Georges-1913]

buccina , buccinātor etc., s. būcina etc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buccina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 872.
bucella

bucella [Georges-1913]

bucella , bucellātum , s. buccella, buccellatum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873.
buccella

buccella [Georges-1913]

buccella (bucella, buccilla, bucilla), ae, f. (Demin. v. ... ... – / Die Form bucella (auch bucilla) od. bucela ist fast überall ... ... die Glossen haben neben buccella die Formen bucella u. bucilla; aber Not. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buccella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 872.
bucardia

bucardia [Georges-1913]

būcardia , ae, f. (βοῦς u. καρδία), ein dem Rindsherzen ähnlicher Edelstein, viell. eine Art Türkis, Plin. 37, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucardia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
buccosus

buccosus [Georges-1913]

buccōsus , a, um, pausbackig, großmäulig, Not. Tir. 78, 33. Not. Bern. p. 15 a .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buccosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 872.
buccilla

buccilla [Georges-1913]

buccilla , s. buccella.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buccilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 872.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon