sōspita , ae, f. (sospes), die Erretterin, ... ... Ziegenfell um den Leib, mit einer doppelten Tunika, Schnabelschuhen, Spieß u. Schild als Attributen, urspr. in Lanuvium, seit 338 v. Chr. auch in Rom verehrte ...
spīntria (spinthria), ae, m. (v. σφιγκτήρ) = qui muliebra patitur seque aliis abutendum praebet, Tac. u. Suet.
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) ...
ab-ūtor , ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. aufbrauchen, gew. mit Abl., archaist. mit ... ... . 196: abusis iam omnibus locis, Hortens. bei Prisc. 8, 16: abutendus, Suet. Galb. 14, 2.
per-mitto , mīsī, missum, ere, I) bis an ein ... ... 3: Gallias exercitibus diripiendas permittere, Suet. Ner. 43, 1: his adeo se abutendum permisit et tradidit, ut etc., Suet. Galb. 14, 2: his quoque ...
mißbrauchen , eine Sache, alqā re perverse uti, abuti (einen verkehrten Gebrauch von etwas machen). – immodice od. immoderate od. ... ... ad perniciem civitatis conferre). – sich von jmd. m. lassen, se abutendum alci permittere atque tradere.
φοιτάω , ion. φοιτέω , Her ., φοίτεσκον Asius ... ... ἐφοίτα , Getreide kam ihnen reichlich zu, 7, 23; – auch von eingehenden Tributen und Abgaben, τάλαντον ἀργυρίου Ἀλεξάνδρῳ ἡμέρης ἑκάστης ἐφοίτα , an jedem Tage ging ...
εἰς-φορά , ἡ , das ... ... Rednern; vgl. Böckh's Staatshaush. II p. 3 ff.; τῶν τελῶν , Tributentrichtung, Arist. Pol . 5, 11; – νόμου , Vorschlag, Einbringung ...
γίγνομαι , werden ; entstanden aus γιγένομαι , Wurzel ΓΕΝ ... ... Rechnung; Sp . auch übertr., Resultat einer Untersuchung, – f) von eingehenden Tributen u. Geldern , δασμοί Xen. An . 1, 1, 8; ...