Bȳzantium , ī, n. (Βυζάντ ... ... , 958. – Dav.: A) Bȳzantīnus , a, um, byzantinisch, Auson. u. Sidon.: ... ... Konstantinopel, Ov.: portus, Plin. – Plur. subst., Bȳzantiī, ōrum, m., die Einw. ...
albicantius , Adv. Compar. (albico), etwas weiß, weißlich, Solin. 30. § 32.
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα), I) Hauptort der Tektosagen, später Hauptstadt von Galatien, Lieblingsaufenthalt der byzantinischen Kaiser (bes. des Arkadius), j. Angora, Liv. 38, 24 sq ...
Bisanthē u. Bizanthē , ēs, f. (Βι ... ... an der Propontis (Mare di Marmora), Kolonie der Samier, wichtiges Bollwerk für Byzantium, j. Rodosto, türkisch Rodostschig, Bis. bei Plin. 4, ...
Theodōrus , ī, m. (Θεόδωρο ... ... I) aus Byzanz, ein griech. Sophist, Cic. Brut. 48: Theodorus, Byzantius, Quint. 3, 1, 11. – II) aus Cyrenä, ein griech ...
ē-liquēsco , ere, zerfließen, allmählich auströpfeln, v. der Olive, Varro r. r. 1, 55, 4: hyacinthus albicantius in aquaticum eliquescit, Solin. 30, 32 M.
2. concrētus , ūs, m. (concresco), die Verdichtung, albicantis suci, Plin. 12, 70.
ἁλία , ἡ (ἁλής ), Versammlung, Her ... ... ποιεῖσϑαι u. συλλέγειν , 1, 125. 7, 134; die Volksversammlung der Byzantier, bei Dem . 18, 90, im Decret der Byzantier; auch in Sparta.
ἐτάζω ( ἐτός ), sehen, ob Etwas wahr ist prüfen, erforschen, Plat. Crat . 410 d; sonst in Prosa nur ἐξετάζω . Aber einzeln bei ... ... . 3 (VII, 17); Asclpds . 10 (XII, 135), u. bei Byzantinern.
Cōnstantīnopolis , is u. eos, Akk. im, Abl ... ... 964;αντίνου πόλις Konstantinsstadt), späterer Name von Byzantium, als Residenz Konstantins des Gr., das jetzige Konstantinopel od. ...
Konstantinopel , Constantinopolis; Byzantium.
λογο-θέτης , ὁ , der die Rechnung Abfordernde u. Prüfende, Sp ., vgl. Phryn . 210; am byzantinischen Hofe der Kanzler.
εὐ-χαριστία , ἡ , Dankbarkeit, Dem . 18, 92, in einem Dekrete der Byzantier; Pol . 8, 14, 8 u. a. Sp.; ἡ ...
ἀ-λειτο ύργητος , von Staatslasten ( λειτουργίαι ), Dem . im Psephisma der Byzantier, 18, 91; πάσης ὑπουργίας , von jeder Dienstleistung, Diod. S . 2, 40.
2. ōrca , ae, f. (verwandt mit urceus), I ... ... ex Fest. 180, 10: zu eingesalzenen Fischen, Pers. 3, 76: Byzantia (mit byzantinischen Thunfischen), Hor. sat. 2, 4, 66: als Maß, Vopisc ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... . inscr. Lat. 10, 4053: nec ullus atrox (eum) insequentem dente aper albicanti ausus fuit nocere, Carm. epigr. 1522: iudica (richte), domine, ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro