Rückkehr , reditio (absol. od. domum). – reditus (absol, od. domum, in castra, in urbem). – die R. ins Vaterland u. die Heimkehr, reditus ac domum itio. – auf der R., in reditu; in redeundo ...
Säckchen , sacculus.
Rückkauf , redemptio.
Bröckchen , frustulum. – bröckeln , friare. – sich b. , friari; se friare. – brocken , Brot in Milch, panem interere in lacte. – Brocken , frustum (als Bissen, z. B. panis). – ...
Glöckchen , campanella (Spät.).
Stöckchen , I) kleiner Stamm: stirps. – II) kleiner Stecken; bacillum.
Brückchen , ponticulus.
Rückkunft , s. Rückkehr.
Packknecht , baiulus (Lastträger, s. d.). – calo (Troßbube beim Heere). – Packpferd , iumentum sarcinarium. – Packsattel , clitellae.
Schlückchen ; z.B. ein Sch. trinken, paul um sub bibere.
Haarlöckchen , cincinnulus. – Haarlocke , cirrus (natürliche). – cincinnus (künstliche). – anulus (Haarringel).
Rückkehrrecht , postliminium.
Schmuckkästchen , arcula muliebris, im Zshg. bl. arcula (im allg.). – dactyliothēca (Kingkästchen).
Löckchen, Locke , s. Haarlöckchen, -locke.
saccellus , ī, m. (Demin. v. sacculus), das Säckchen, Geldsäckchen, saccelli sonantes aere, Petron.: saccellus solidorum, Augustin.: das Kräutersäckchen, saccelli calidi, Cels. – / vulg. sacellus, Petron. 140, ...
Beutel , saccus. – sacculus. marsupium (ersteres zunächst jedes Säckchen; dann = mars., d. i. Geldsäckchen, Geldbeutel). – crumena (ein Geldbeutel, der gew. am Halse getragen wurde). – zona (Geldkatze, die um den Leib geschlungen ...
thiaso (tiaso), āre (θιάζω), wie einen Baccchuschor aufführen, thiasantem fremitu concite melum! führt ein baccchisches Musikstück auf! Pacuv. tr. 311 R. 2
... reditus , ūs, m. (redeo), I) die Rückkehr, Rückkunst (Ggstz. itus, profectio), 1) eig.: a) ... ... so auch est hominibus reditus in curiam, dürfen zurückkehren, Cic.: reditum ferre ad od. in alqm locum, ...
... ī, m. (Demin. v. saccus), das Säckchen, zum Getreide, Apul.: zum Durchseihen des Weins, der Durchschlag, Lucil. fr.: bes zum Gelde, das Geldsäckchen, Catull., Sen. u..a. – / vulg. saculus ...
regressus , ūs, m. (regredior), die Rückkehr, Rückkunft, der Rückgang, I) eig.: ... ... .: dare alci regressum, die Rückkehr gestatten, Ov.: Plur., conservare progressus et regressus (v. ... ... a. – II) übtr., a) übh., die Rückkehr, der Rücktritt, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro