Ehrerbietigkeit, Ehrerbietung, , observantia (die durch Aufmerksamkeit aller Art an den Tag gelegte Hochachtung). – veneratio (die durch äußere Verehrung an den Tag gelegte Hochachtung). – seine E. gegen mich, observantia, quā me colit: mit E., in E ...
Ehebett , lectus genialis od. coniugalis.
ēbrietās , ātis, f. (ebrius), die Trunkenheit, ... ... Hor. u.a.: Plur., ebrietates (Berauschungen), Sen. ep. 24, 16. Col. 1. ... ... 13, 45. – II) meton., berauschendes Getränk, miscere ebrietatem, Vulg. Isai. 5, 22.
einsetzen , I) eig.: imponere in alqd (in etc. etwas setzen, ... ... ; dann, wozu bestimmen etc.: constituere. – inaugurare (unter Anstellung der Augurien einsetzen). – jmd. in ein Amt ei., alqm constituere in munere; alqm ...
beitreten , accedere alci rei od. ad alqd (z. B. einem Plane, Ggstz. abhorrere ab alqa re). – einer Meinung b., s. beipflichten: jmds. Partei b., alci se adiungere; alqm sequi; in alcis partes transire (zu ...
Einsetzen , das, -ung , die, iniectus (das Einschlagen, der Klauen. Zähne). – die Ei. eines Erben, institutio heredis (ICt.); heredis nuncupatio (mündliche vor Zeugen): die Ei. eines Beierben, substitutio heredis (ICt.).
coenotēta , ae, f. (verderbt aus κοινότης, ητος, ἡ), die gemeinschaftliche Eigenschaft, Ähnlichkeit, die Analogie, Cael. Aur. acut. 3, 16, 136; chron. 3, 1, 12.
Denkzettel , monumentum – jmdm. einen D. geben, anhängen, alqm admonere verberibus od. malo poenāque (jmd. durch Schläge, Strafe zurechtweisen, z.B. liberos, pueros); alqm malo afficere (jmd. mit einem Übel, mit einer Strafe ...
Damenbrett , tabula lusoria. – Damenspiel , ludus duodecim scriptorum (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus calculorum od. latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel«. – Damenstein , calculus ...
Anerbieten , das, -ung , die, condicio (Antrag). – munus (angebotene Leistung). – das A. machen zu etc., s. anbieten.
ehrerbietig , observans (gegen jmd., alcis); venerabundus (s. »Ehrerbietung« die Synon. der Substst.). – e. gegen jmd. sein, s. Ehrerbietung (jmdm. bezeigen). – Adv. cum veneratione. – sehr ...
aegolethron , ī, n. (αἰγόλεθρον, Ziegentod), eine dem Hornvieh schädliche Pflanze, die in Pontus vorkam (wahrsch. Azalea pontica, L.), Plin. 21, 74.
conthēroleta , s. contīroleta.
Dazwischentreten , das, s. Dazwischenkommen, das.
εἰναετίζομαι , neun Jahre alt sein, Callim. Dian . 179.
Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae oder venustatis recte intellegendae. – die Regeln der Ä., artis praecepta. – Ästhetiker , *elegantiae intellegens. – als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. – ästhetisch ...
captātōrius , a, um (captator), I) zum Erbschleicher gehörig, institutio (heredis) c., das Einsetzen einer Person zum Erben unter der Bedingung, daß sie uns wieder zum Erben einsetzt, ICt.: ebenso scripturae c., ICt. – II) verführerisch, ...
Gespiele, -in , cum quo od. cum qua ludo (mit dem oder mit der man spielt). – sodalis (Schul- u ... ... in). – aequalis (Altersgenosse, Altersgenossin übh.). – puer, puella familiaris (befreundeter Knabe, befreundetes Mädchen).
Bücherabschreiber , librarius. – Bücherballen , fascis librorum. – Bücherbrett , plutĕus. – foruli (die einzelnen Fächer eines Bücherbretts, Bücherschranks). – Bücherfach , im Zshg. loculamentum. – Bücherkapsel , ...
as , assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro