... artifex, Vulg.: ars, Iustin.: folliculus aerariae artis u. folliculus aerarius, Blasebalg der Metallarbeiter, Cael. Aur. – B) s ... ... u. Val. Max.: ex aerariis eximere alqm, Afran. fr.: aerarium relinquere alqm, Cic.: ... ... . Chr.) ein neues, das aerarium militare (»eine Veteranenversorgungskasse«), s. Suet. Aug. 49, 2 ...
... . aetas), das Kindesalter, in primis puerorum aetatulis, Cic. de fin. 5, ... ... Hildebr. Apul. apol. 2), vexatores aetatulae suae, Cic.: parva aetatula, Anthol. Lat.: prima illa aet. ... ... Plaut.: quis vostrarum fuit integrā aetatulā? Caecil. fr.: ut parcius aetatulae indulgeret, sich den jugendlichen ...
Aegaleōs , m. (Αἰγάλεως), Berg in Attika, Stat. Theb. 12, 620.
aerāneus , a, um (aes), kupferfarbig, equus, *Isid. 12, 1, 53 (wo noch jetzt aeranem).
aerācius , a, um (aes), ehern, denarius, Vitr. 3, 1, 8 (aeratius). Not. Tir. 101, 39 (aeraceum).
aerārium , ī, n., s. aerārius no. II, B, 2.
Aemathia etc., s. Ēmathiaetc.
aerātius , a, um, s. aerācius.
... 949;ιος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ... ... litteras attulit. C) Alexandriānus , a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, ... ... , a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, ...
Agelastus , ī, m. (ἀγέλαστος, der Nielachende, Mürrische, Finstere), Beiname des M. Krassus, Großvaters des Triumvirs, der nur einmal od. nie in seinem Leben gelacht haben soll Plin. 7, 79; ...
aēnātōrēs , um, m. (aēnus, ahēnus) = aēneatores (s. aēneātōr), Amm. 16, 12, 36.
Alexanter , s. Alexander /.
acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. ... ... . – b) der Becher des Taschenspielers, praestigiatorum acetabula et calculi, Sen. ep. 45 ... ... Feige, Plin. 18, 245; 21, 92. – / Nb. acetabulus, Apic. 9, 241 (acetabulum minorem).
aerāmentum , ī, n. (aero), I) das Erzwerk, Erz, ... ... Erz zum Beschlag, Erzbeschlag, Edict. Diocl. 7, 28: Plur. aeramenta, Erz- od. Messingspäne zum Löten, Plin. 33, 94. – ...
abietārius , a, um (abies), zum Tannenholz-, übh. zum ... ... negotia, Holzhandel, Paul. ex Fest. 27, 11. – subst., abietarius, ī, m., der Tischler, Vulg. exod. 35, ...
aerelavīna , ae, f. (aes u. lavo), die Erzwäsche, ungebr. nach Varr. LL. 8, 62.
Abgesandte , der, s. Gesandte, der.
abgemattet , s., »ermattet« unter, »ermatten«.
abgehärtet , s. abhärten.
abgemagert , s. abmagern.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro