antepagmentum , ī, n. (ante u. pago od. pango), t.t. der Baukunst, alles, was an der Außenseite der Gebäude, namentl. der Tür- u. Fensteröffnungen (vgl. O. Müllers Archäol. § 281, 2), als Bekleidung ...
aperantologia , ae, f. (ἀπεραντολογία), die unbegrenzte Geschwätzigkeit, Varr. sat. Men. 144 B. (bei Riese 129, 8 griech.).
ante-cantātīvus , a, um (ante u. canto) = προῳδικός, zum Vorhersingen eingerichtet (Ggstz. postcantativus, επῳδικός), carmina, Mar. Victor. art. gr. 1, 15, 9 u. 10. p. 57, 18 u. 20 K ...
Aufgeräumtheit , hilaritas (frohe Laune, Ggstz. tristitia). – alacritas (Munterkeit u. Aufgelegtsein zum Handeln).
Ausgelassenheit , impotentia. immoderatio. intemperantia. effrenatio. lascivia. petulantia (s. »ausgelassen« die Bedeutgg. der Adjektt.). – licentia (Ungebundenheit, freche Au.). – effusa licentia (maßlose Ungebundenheit). – effrenata petulantia (zügelloser Mutwille). – effusio animi in laetitia ...
ante-paenultimus , a, um, der drittletzte, locus, Diom. 431, 13. – subst., antepaenultima, ae, f. (sc. syllaba), die drittletzte Silbe, Prisc. 3, 31 u.a.
ante-cantāmentum , ī, n. (ante u. canto), der Vorgesang, Apul. met. 11, 9.
... litteras attulit. C) Alexandriānus , a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr ... ... , 4. D) Alexandrīnus , a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a ... ... Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22 ...
cummi (commi, gummi), n. indecl. (κόμμ ... ... Plur. ium, f., Gummi ( nicht Harz), cummi Alexandrinum, Scrib.: cummis optima, pura, Plin.: cummis Alpina, Cinna fr.: cummis ...
pānus , ī, m. (πηνος, dor ... ... das auf die Spule gehaspelte Garn des Einschlages od. Eintrages, die Spule mit dem aufgehaspelten Garne, Lucil. 298; vgl. Non. 149, 22. – II ...
lepōs , ōris, m., I) die Anmut, Annehmlichkeit, ... ... Liberi lepos, v. Wein, Plaut. – II) insbes., Aufgeräumtheit, gefälliger Scherz, heiterer Witz, feiner Humor, bes. Feinheit ...
Kanon , I) = Regel, Richtschnur, w. s. – II) Verzeichnis der echten u. guten Schriftsteller, das von den Alexandrinern verfertigt wurde: numerus scriptorum optimorum; familia librorum optimorum. – in den ...
... S., paenultima: die drittletzte S., antepaenultima. – eine von Natur kurze S., syllaba brevis naturā: eine ... ... eine betonte, unbetonte S., syllaba acuta, gravis: von elf Silben, hendecasyllabus (z.B. versus): von S. zu S., syllabātim. ...
Catina , ae, f. (Κατάνη ... ... ēs, f. b. Sil. 14, 196), Stadt auf Sizilien am Amemanusfluß an der Ostküste an den Abhängen des Ätna (dah. Bimsstein, pumex, ...
hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. ... ... oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein alter, ausgewachsener Ziegenbock, Bock (Ggstz. capra, capella), Varro, Verg. ...
Cleōnae , ārum, f. (Κλεωναί), I) ein Städtchen an der Straße von Korinth nach Argos, im Apesasgebirge, südöstl. von Nemea, in dessen Nähe Herkules den Löwen erlegte, j. ...
epitomo , āvī, ātum, āre (epitome), in einen Auszug bringen, historiam Alexandrinam, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22: quae dispersa sunt velut in ordinem epitomata conscribo, Veget. mil. 1, 8 extr.: et cum integra vero in occulto ...
Fäulnis , putor – putredo (das Verfault-, Angegangensein). – caries (F. in den Knochen, Beinfraß; dann übh. = Morschheit, z.B. des Holzes). – in F. geraten, übergehen, s. faul (werden).
octō-vir , viri, m., Mitglied des Achtmännerausschusses, Corp. inscr. Lat. 9, 4119.
adhaesus , ūs, m. (adhaereo), das Anhangen, Angewachsensein, pulveris, umoris, Lucr. 3, 381; 6, 471: membrorum, Lucr. 5, 839: tenue locis quia non potis est adfigere adhaesum, Lucr. 4, 1243. Vgl. Non. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro