dēcantātio , ōnis, f. (decanto), das Absingen, Hersingen, Cassian. coll. 10, 10: psalmorum, Cassiod. rhet. extr. – übtr., die Schwatzhaftigkeit, für das griech. ἀδολεσχία, Hieron. epist. 106, 49 ...
bewältigen , a) = überwältigen, w. s. – b) = fertig bringen: absolvere (abmachen, eine Aufgabe, Arbeit). – consumere (aufzehren, eine Speise).
bemäntelnd (beschönigend), speciosus. – Adv. speciose; per speciem. – Bemäntelung , praescriptio (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Vorwand, um zu bemänteln, Verstellung). – oratio (die Rede, W!orte. womit jmd. ...
belästigen , jmd., oneri esse (auch in alqa re). – mit ... ... jmds. Ohren mit Reden, aures alcis verbis). Vgl. »behelligen«. – Belästigung , molestia (Beschwerde). – onus (Last).
dēvāstātor , ōris, m. (devasto), der Verwüster, Cassiod. hist. eccl. 6, 45.
decastȳlos , on (δεκάστυλος), zehnsäulig, Vitr. 3, 2, 8 (3, 1, 17).
dēvāstātio , ōnis, f. (devasto), die Zerstörung, Vernichtung, Eccl.
Departement , I) Fach, Geschäftskreis: provincia. munus (s. Amt). – ... ... (Bezirk). – provincia ( einer Jurisdiktion unterworfener Bezirk, Provinz). – nach Departements, regionatim. – departementsweise , regionatim.
dōdecaëtēris , tēridis, f. (δωδεκαετηρίς), ein Zeitraum von zwölf Jahren, Censor. 18, 6.
ante-cantātio , ōnis, f., das Vorhersingen, Schol. Hor. epod. praef.
calefactōrius , a, um (calefacio), erwärmend, Plin. Val. 1, 38. Theod. Prisc. de diaeta 10. – subst., calefactōrium, i, n., ein Tiegel zum Wärmen der Speisen, ...
duodecastȳlus , a, um (δυόδεκα u. στῦλος), zwölfsäulig, von zwölf Säulen gestützt, firmamentum, Interpr. Iren. 4, 21, 3.
aperantologia , ae, f. (ἀπεραντολογία), die unbegrenzte Geschwätzigkeit, Varr. sat. Men. 144 B. (bei Riese 129, 8 griech.).
ante-cantātīvus , a, um (ante u. canto) = προῳδικός, zum Vorhersingen eingerichtet (Ggstz. postcantativus, επῳδικός), carmina, Mar. Victor. art. gr. 1, 15, 9 u. 10. p. 57, 18 u. 20 K ...
anasceuasticus , a, um (ἀνασκευαστικός), zum Widerlegen geeignet, definitio, Fortunat. art. rhet. 1, 13.
calefactibilis , e (calefacio), was erwärmt werden kann, Boëth. herm. pr. 2, 13. p. 200, 13.
Belastungszeuge , testis, quo contra nos utuntur; testis in reum. – als B. auftreten, prodire testem in reum.
ante-cantāmentum , ī, n. (ante u. canto), der Vorgesang, Apul. met. 11, 9.
discrepantissimus , s. dis-crepo.
δελαστρεύς , ὁ , p. für δελεαστρεύς , der mit Köder fängt, Nic. Th . 793.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro