ē-lambo , ere, ablecken, mox ut elambente matris linguā detersa sint (animalia), Mar. Victorin. art. gr. 4, 2, 5 = p. 158, 28 K.
ex-albo , āvī, āre, weiß machen, Tert. adv. Marc. 4, 8 u. 10. Itala (cod. Weing.) Ioël 1, 7.
... erbitten, alqd, Symm. epist. 7, 49: episcopatus non exambitus nec extortus, Cypr. epist. 55, 9: m. folg. ... ... 3, 24 u. 7, 15. – / synk. Imperf. exambibant, Mamert. grat. act. 19, 4.
dē-lambo , ere, ablecken, belecken, mollia eiectā vellera linguā, Stat. Theb. 2, 681.
benarbt , cicatricosus (voller Narben). – deformis cicatricibus (durch Narben entstellt, z. B. os).
berauben , privare alqm alqā re (beraubend von einer Person wegnehmen, so ... ... beraubt , auch orbus alqā re. – seiner Kinder beraubt, liberis orbatus: des Gebrauchs seiner Glieder, membris captus: des ... ... der Hoffnung. spe orbatus; gänzlich, spe deiectus. – Beraubung , privatio. – spoliatio ...
betäuben , exsurdare( v. pr. z. B. ... ... , der jmd., ein Tier etc. betäubt). – Ist es = berauschen, s. d. – das Gewissen b., animi conscientiam comprimere. – betäubt , torpidus (z. B. vom ...
Cerambus , ī, m. (Κέραμβος), myth. Person, die in der deukalionischen Flut in einen Käfer verwandelt wurde, Ov. met. 7, 353.
ex-ambulo , āre, herausspazieren, hinc foras, Plaut. Epid. 165 G.
bezaubern , I) eig.: fascinare (eig. von der ... ... , dem fascinus; dann auch von der Bezauberung durch den Mund, die Beschreiung; weshalb zur nähern Bezeichnung, welcher Zauber ... ... noch visu, linguā, voce atq ue linguā steht). – ich bin bezaubert, veneficio contactus sum. ...
achtehalb , septem et dimidiatus od. et dimidius (s. »halb« über dimidiatus u. dimidius). – septem (et) semis (wenn das »halb« die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen). – Achtel , octava (mit u. ohne pars). ...
ex-albēsco , buī, ere, I) eine weiße Farbe annehmen, Gell. 12, 1, 12. – II) übtr., vor Schreck usw. erblassen, erbleichen, Enn. fr. scen. 26. Cic. de or. 1, 121 u. ...
bezahlbar , non magno parabi lis (was man um nicht hohen Preis an sich bringen, also bezahlen kann). – nicht b., s. unbezahlbar.
ex-albidus , a, um, weißlich (s. Placid. gloss. V, 20, 25), Plin. 12, 78. Rufin Orig. in Lev. hom. 8, 5, 8.
bezähmbar , qui (quae, quod) domari potest. – leicht b., facilis ad subigendum (leicht zu unterjochen).
Betäubung , torpor (bes. von Gliedern). – stupor (Betroffenheit vor Schrecken, Furcht etc.).
befahrbar , s. fahrbar, schiffbar.
herabblasen , I) wegblasen: deflare. – II) von einem Orte aus blasen: canere de etc.
heranbilden , jmd. zu etwas, alqm informare ad alqd; alqm formare et instituere ad alqd.
Bezauberung , fascinatio.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro