aeternus , a, um, Adj. m. Compar. ... ... vulnere, Lucr., od. amore, Verg.: aeternior natura (ligni), Plin.: aeterniora mala, Lact.: neutr. plur. subst ... ... ewig, auf immer, Liv. u.a. – β) aeternum, auf ewig, auf ...
Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, am Fluß ... ... Liv. u.a. – u. Aeserninus als Beiname des M. Marcellus, der zu Äsernia ... ... Brut. 136 (vgl. Liv. epit. 73, wo die Begebenheit): Plur. Aesernini, Leute aus der Familie des Äferninus, Tac. ...
aēneātōr , ōris, m. (aēneus), der Tuba ... ... Corp. inscr. Lat. 10, 5173 (collegium aeneatorum) u. 13, 6503. Vgl. Paul. ex. Fest. 20, 7 u. Gloss. (›aeneatores, κυμβαλοκροῦσται [Zimbelschläger]‹ ...
aēneolus , a, um (Demin. v. aēneus; vgl. Paul. ex Fest. p. 28, 3), nett aus Erz gefertigt, piscatores, Petr. 73, 5.
Aegēādēs , s. Aegae.
Aegeātēs , s. Aegae.
Aeneātēs , s. 1. Aenēa.
Aeneadēs , s. Aenēas.
Aegēnsis , s. Aegae.
... aet. immutabilis, Cic.: ex aeternitate od. ex omni aeternitate verum esse, Cic.: est enim ... ... donare, Cic.: mortales aeternitate donare, Plin.: alqm aeternitati mandare, verewigen, Plin. pan.: opus aeternitate ... ... c) Ewigkeit, als Titel der Kaiser, aeternitas vestra decernat, Symm.: adoratus aeternitatem nostram, spät. ICt.
abgemessen , modicus (das gehörige Maß haltend, z. B ... ... gressus, oratio). – compositus (wohlgeordnet, geregelt). – gravis (würdevoll, ernst, z. B. sententia, oratio ... ... B. incedere). – composite (z. B. ambulare). – Abgemessenheit , des Ganges, ...
aeternālis , e (aeternus), für ewige Dauer eingerichtet, ewig, Corp. inscr. Lat. 6, 9280 u.ö. Tert. adv. Iud. 6 u.a. Eccl.
aerelavīna , ae, f. (aes u. lavo), die Erzwäsche, ungebr. nach Varr. LL. 8, 62.
Aeneanicus , a, um, s. Aenēas.
abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus ... ... Eccl. – subst.: a) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc. ars), die Lautlehre, Spät. – c) abecedarium, ī, n., das Abece, Eccl ...
accelerātio , ōnis, f. (accelero), die Beschleunigung, continuatio est orationis enuntiandae acceleratio clamosa, Cornif. rhet. 3, 23: acceleratio regni caelestis, Hilar. in psalm. 119, 18.
accrēmentum , ī, n., der Zuwachs, Boeth. 2. elench. soph. 9.
aeternābilis , e (aeterno), ewiger Dauer fähig, unvergänglich, ewig, Cod. ... ... . 11, 20, 3. – / Att. tr. 264 die Hdschrn. aeternabilem, Ribbeck (Aufl. 2) alternabilem.
aeternāliter , Adv. (aeternalis), ewig (Ggstz. temporaliter), Augustin. de civ. dei 10, 15 u.a. Eccl.
ad-necessārius , a, um, gar notwendig, accentus voci nostrae adnecessarii, Cassiod. de art. disc. lib. 5. (Migne 70, 1212 c.)
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro