Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰ ... ... , Venus, Ov. art. am. 1, 60: Aeneae urbs, v. Rom, Ov. ... ... vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 34). – B) Aenēis ( aber Ov. ex Pont. 3, 4, 84 mit ...
1. aereus , a, um (aes), I) aus ... ... 1, 452. – 2) subst.: a) aereus, ī, m. (sc. nummus), die Kupfermünze, ... ... , Vitr. 3, 1, 7. – b) aereum, ī, n., die Kupferfarbe, ...
aēnëus u. älter ahēnëus , a, um (aes), ehern, bronzen, aus Erz, aus ... ... equus, Cic.: libra, Varr. LL. – subst., aēneum, ī, n., ein ehernes Gefäß, Cato u. ...
Aeg eu s , eī, Akk. eum ... ... ;γεύς), Sohn des Pandion, König in Athen, Vater des Theseus, Catull. 64, 213. Ov. her. 10, 131 u.a ... ... Nachkomme des Ägeus, ein Ägide, Ov.: bes. sein Sohn Theseus, Ov.
Aenēis , - ēius , s. Aenēas.
Aenesī (Aenesiī), ōrum, m., s. Aenēas.
Aegēae , s. Aegae no. I. u. III.
2. āereus , s. āerius.
anekeln , impers.: es ekelt mich etw. an, taedet me alcis rei. taedium alcis ... ... – sordet mihi alqd (ich finde etw. gemein, verächtlich, z. B. den alles Natürliche anekelt, cui sordent omnia, quae natura dictavit).
... m. Dat. virtute regi Agathocli, Plaut.: ubi ambitionem virtuti videas antecedere, Titin. fr.: cum id studium totaque ea ars longe ceteris et ... ... exc. contr. 3. praef. § 6: im Passiv, beneficiis praeëuntibus antecedi, Auson. grat. act. 1, 5. p. 20 ...
ante-fero , tulī, lātum, ferre, I) vorantragen, legum latarum titulos, Tac. ann. 1, 8: viginti clarissimarum familiarum imagines, Tac. ann. 3, 76 (aber Verg. Aen. 6, 677 jetzt getrennt ante tulit gressum, ging ...
appetēns , entis, PAdi. m. Compar. u. ... ... laudis, Cic.: app. edendi, Gell.: alieni appetens, Cic. u. (Ggstz. sui profusus) Sall ... ... = habsüchtig, homo non cupidus neque appetens, Cic.: gratus animus, non appetens, Cic.
absegeln , navigare coepisse (anfangen in See zu gehen). – solvere navem od. bl. solvere, z. B. a terra, e portu (das Schiff vom Lande lösen; bl. solvere auch v. Schiffe selbst = sich vom Lande ...
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis von Zuhörern, der ...
abwesend , absens. – a. sein, abesse, von einem Orte, loco, a u. ex loco. – peregrinari (außer Landes, auf Reisen sein). – Uneig., mit seinen Gedanken a. sein, animo excurrere et vagari (zerstreut sein ...
ac-celero , āvī, ātum, āre, I) tr. beschleunigen, iter, ... ... alci, Tac. – II) intr. sich sputen = eilen, accelera, signifer! Liv.: si accelerare volent, Cic.: quantum accelerare posset, Liv.: ...
anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die Soldaten a., ... ... adiuvare milites clamore: sich gegenseitig a., invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – Anfeuern , das, -ung , die, inflammatio (z. B. animorum ...
Amoeb eu s , Akk. ea, m. (ἀμοιβεύς, ›Wechselsänger‹), ein berühmter Zitherspieler in Athen, Ov. art. am. 3, 399.
abgelebt , decrepitus. aetate decrepitā. confectus senectute (durch das Alter entkräftet). – enervatus. exsanguis (entnervt, entkräftet übh.).
ab-relēgo , āvī, āre, fort in die Verbannung weisen, alqm, Iul. Val. 2, 17 (2, 5).
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro