celeuma , atis, n. (κέλευμ ... ... 25, 30; 48, 33; 51, 14. – / Nbf. celeuma, ae, f. Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 423 (wo Abl. celeumā).
Cebenna (od. Gebenna) mōns , m. (Κέμ ... ... . Caes. 25, 1: Plur. Cebennae , Mela 2, 5, 6 (2. § 74) u. Gebennae , Lucan. 1, 435, u ...
Aecetia , ae, f., altlat. für aequitas, als Gottheit, Corp. inscr. Lat. 1, 43 (wo Genet. Aecetiai).
Celemna , ae, f., eine Stadt in Kampanien, in der Nähe von Teanum, Verg. Aen. 7, 739.
beredsam , facundus (der ein gutes Mundwerk hat). – disertus (der sich mit Fertigkeit und Gewandtheit über einen Gegenstand bestimmt und deutlich auszudrücken versteht, »beredt«). – eloquens (der alles mit rednerischem Schmucke vorzutragen weiß, »wohlredend«). – exercitatus ...
Beterrae , ārum, f., s. Baeterrae.
caementa , ae, f., s. caementum.
bewegbar , s. beweglich.
Baeterrae (Beterrae, Biterrae), ārum, f., Stadt in Gallia Narbon., j. Béziers, Form Baet., Corp. inscr. Lat. 9, 799: Form Bet., Mela 2. § 75 Fr. Plin. 3, 36 u. ...
ascētēria , ōrum, n. (ἀσκητήρια), der Aufenthalt der Asketen, Cod. Iust. 1, 3, 35. Iulian. epit. nov. c. 6. § 29 u.a.
Afferenda , ae, f. (affero, sc. dotes), die Göttin, die dem Akt der Darbringung der Mitgift und anderer Hochzeitsgaben vorstand, die Darbringerin, Tert. ad nat. 3, 2, 11.
Beweisart , probationis genus. argumentationis genus (eine Art des Beweises). – via. ratio probandi (Art, wie man beweist).
Anteverta , s. Antevorta.
anteperta , s. anteparta.
... , feierlich, dies festus celebratusque per omnem Africam, Sall.: supplicatio celebratior, Liv.: dies celebratior, Ov. – 2) durch Rede u ... ... factis fortibus, partim suāpte fortunā quādam ingentis ad incrementa gloriae celebratus, Liv. – c) oft angewendet, häufig, ...
celebrātio , ōnis, f. (celebro), I) die ... ... .: epuli, Vell.: sacri, Plin.: paschae, Eccl.: Plur., ludorum celebrationes, Lact. 6, 20, 34: absol., in celebrationibus, Feierlichkeiten, Festtagen, Vulg. Sirach 47, ...
... 2 u.a. – Dav. beneplacitus , a, um, wohlgefällig, Vulg. Sirach 34, 21. ... ... . de Isaac et anima 7, 57 in. – u. subst., beneplacitum, ī, n., das Wohlgefallen, Belieben, Vulg. Ephes. ...
apotelesma , matis, n. (ἀποτέλεσμα), der Einfluß der Gestirne und Konstellation auf das Schicksal der Menschen, Firm. math. 8, 5 u.a.: Plur., Firm. math. 2, 32.
aeternālis , e (aeternus), für ewige Dauer eingerichtet, ewig, Corp. inscr. Lat. 6, 9280 u.ö. Tert. adv. Iud. 6 u.a. Eccl.
benesuādus , a, um (bene u. suadeo), wohl beredend, paupertas philosophiae... consilio benesuada, Apul. apol. 18. p. 26, 12 Kr.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro