Gesetzgeber , legis od. legum lator (sofern er das Gesetz od. die Gesetze dem Volke vorschlägt: ist er zugleich Urheber desselben u. sucht durch sein Ansehen dem Vorschlag Gewicht zu geben, so heißt er legis od. legum auctor). – legis ...
Gebetformel , precatio sollemnis. verba sollemnia, n. pl. carmen sacrum od. sollemne precationis carmen, im Zshg. auch bl. carmen (im allg.). – praefatio (die vor einer Handlung, bes. vor dem Opfer gesprochene Formel).
Gesetzkunde , legum peritia od. scientia. – sich mit G. beschäftigen, legibus cognoscendis studere. – gesetzkundig , legum peritus. – g. sein; leges nosse.
gesetzmäßig , s. gesetzlich. – Gesetzmäßigkeit , im Betragen und Handeln, modestia.
dēfetīgātio , s. dēfatīgātio.
Gesetztafel , legistabula, Plur. legum tabulae.
Gesetztheit , s. gesetzt.
Gesetzgebung , legis latio (das Vorschlagen eines Gesetzes durch öffentliche Bekanntmachung). – legum datio (das wirkliche Geben von Gesetzen in einem einzelnen Falle durch einen Machthaber, z.B. Statthalter). – leges (der Inbegriff der Gesetze). – leges et ...
genethliacus , a, um (γενεθλ ... ... silv. 2, 7 lemm. – B) genethliacus, ī, m., der Nativitätsteller, Varro fr. bei ... ... auch Suet. Vitell. 14, 4 statt vernaculis zu lesen ›genethliacis‹). Suet. fr. p ...
gesetzwidrig , * legi repugnans, contrarius. – Adv. contra legem od. leges (gegen das Gesetz od. die Gesetze). – praeter leges od. ius (mit Übergehung der Gesetze od. des Rechts). – contra ius fasque. contra ...
gesetzgebend , legifer (Beiwort der Ceres b. Verg. Aen. 4, 58). – g. Gewalt (v. zehn Mitgliedern), decemviri legibus scribendis). – g. Versammlung, comitia legum (Cic. Sest. 109).
celētizontes , tum, Akk. tas, m. (κελητίζοντες), die auf Rennern Reitenden, pueri, Plin. 34, 75 u. 78.
dēpetīginōsus , a, um (depetigo), räudig, Gloss. (wo falsch depetigiosus); vgl. Th. Prisc. 1, 12 (wo petiginosus).
dēfetīscentia , ae, f. (defetiscor), die Ermattung, Abspannung, Tert. de anim. 43.
epetecticālis , s. epidēcticālis.
Gesetzentwurf , der schriftliche, scriptum legis.
Gesetzartikel , caput legis.
im-penetrābilis , e (in u. penetrabilis), I) undurchdringlich, cetrae, Plin.: superior pars corporis (crocodili) dura et imp., Sen.: circumspectis quae impenetrabilia quaeque pervia, Tac. – mit Dat., silex imp. ferro, Liv.: ...
genethlialogia , ae, f. (γενεθλιαλογία), die Nativitätstellerei, Vitr. 9, 6, 2.
Gesetzsammlung , * corpus legum. – corpus iuris (als Titel der römischen Gesetzsammlung). – eine G. anlegen, * corpus legum od. iuris conficere.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro