... 10, 772: κανονική longitudines et altitudines vocis emetitur, Gell. 16, 18, 4. – B) übtr., a) ... ... patriae, Hor. sat. 2, 2, 105: ego autem voluntatem tibi profecto emetiar, an gutem Willen soll es in der Tat nicht im geringsten fehlen ...
... ium, m., die Einw. von Eretria, die Eretrienser, Liv. – C) Eretrius , a, um, eretrisch, creta, Plin. ... ... Eretriī, ōrum, m., die Einwohner von Eretria, die Eretrier, Mela.
besetzen , a) übh.: implere. replere alqd alqā re ... ... , auch locus frequens custodiis: ein gut, gehörig besetzter Ort, locus tutus (Ggstz. intutus): einen Ort besetzt ... ... ); locum asservare (bewachen); rings, locum circumsedere. – halb besetzte Posten, semiplenae stationes. ...
dē-mētior , mēnsus sum, mētīrī, I) abmessen, zumessen (griech. ἀπομετρεισθαι), nur noch passiv im Partic. Perf., demensus cibus = ... ... ausmessen, Gromat. vet. 252, 16 (wo ungew. Perf.-Form demetitus est).
feretrum , ī, n. (fero), die Trage, Bahre, zum Tragen a) der Bilder od. spolia opima bei Triumphen, Sil. 5, 168. – b) der Ahnenbilder bei Leichenbegängnissen, Sil. 17, 630. – c ...
Celetrum , ī, n., mazedonische Stadt in der Landschaft Orestis auf einer Halbinsel des lacus Castoris, das »Kastoria« der Anna Komnena, noch j. Castoria, Liv. 31, 40, 1.
dē-petīgo , inis, f., der über den ganzen Körper verbreitete Aussatz, die Räude, Cato r. r. 157 extr. u. Gloss.: in der Tmesis, deque petigo, Lucil. 983.
dēlētrīx , trīcis, f. (Femin. zu deletor), die Vernichterin, sica paene deletrix huius imperii, Cic. de har. resp. 49.
emeticus , a, um (εμετικός), Speien erregend, bulbus, Ps. Apul. herb. 55.
Ērētīnus , a, um, s. Erētum.
benetzen , conspergere. – mit Tau b., irrorare.
dēfetīgo , s. dē-fatīgo.
Dēmētrius , ī, m. (Δημήτριος), ... ... . öfter vorkommen; I) D. Phalēreus, s. Phalērum. – II) Demetrius Poliorcetes, s. Poliorcētēs. – III) ein Zyniker unter Kaligula, Klaudius ...
Feretrius , iī, m. ( von feretrum od. fero), ein Beiname Jupiters, dem die spolia opima dargebracht u. geweiht wurden, der Edelbeuteträger, Liv. 1, 10, 6. Prop. 4, 10, 1 u. 45 ...
Dēmētrias , adis, f. (Δημητριάς), Stadt in Pelasgiotis, von Demetrios Poliorketes gegründet, sonst Pagasae gen., Liv. 28, 5, 16 u. ö. Plin. 4, 29.
exēgēticē , ēs, f. (εχηγητική), die Erklärungskunst, Diom. 426, 16.
dēlētilis , e (deleo), auswischend, spongia, Varro sat. Men. 305.
frenētizo , s. phrenītizo /.
dē-fetīscor (dē-fatīscor), fessus sum, fetīsci, bis zur ... ... werden, erschöpft werden, ermatten, ermüden, m. folg. Infin., neque defetiscar usque adeo experirier, donec tibi etc., Ter. Phorm. 589 sq.: oft ...
cynēgetica , Genet. ōn, n. (τὰ κυνηγετικά), ein Gedicht über die Jagd, wie das des Grattius Faliskus u. des Nemesianus im Lateinischen u. des Oppianus im Griechischen.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro