Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
elencticus

elencticus [Georges-1913]

elencticus , a, um (ελεγκτικός), in Form einer Überführung, enthymema, Iul. Vict. art. rhet. 11 p. 233, 42 Orelli.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elencticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
emeditatus

emeditatus [Georges-1913]

ēmeditātus , a, um (ex u. meditor), ausstudiert, erkünstelt, Apul. met. 2, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emeditatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2399.
berechtigen

berechtigen [Georges-1910]

berechtigen , s. befugen. – zu größerer Hoffnung b., maioris spei esse: etw. zu fordern berechtigt sein, alqd suo iure postulare. – Berechtigung , s. Befugnis. – die B., aus der Gens herauszuheiraten, enuptio: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berechtigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 415.
denegativus

denegativus [Georges-1913]

dēnegātīvus , a, um (denego), verneinend, sententiae, Isid. 2, 21, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denegativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2040.
Begeisterung

Begeisterung [Georges-1910]

Begeisterung , inflammatio animi (Entflammung des Gemüts). – inflatus od. instinctus divinus. instinctus inflatusque od. afflatusque divinus. divina mentis incitatio et permotio. mentis incitatio et motus. inflammatio animi et quidam afflatus quasi furoris (Eingebung eines Gottes, letzteres im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begeisterung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 363.
delegatorius

delegatorius [Georges-1913]

dēlēgātōrius , a, um (delego), zum Steuerausschreiben gehörig, subst., dēlēgātōria, ae, f. (sc. epistula), das Zertifikat zur Steuererhebung, Cod. Theod. 7, 4, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delegatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010.
antegenitalis

antegenitalis [Georges-1913]

ante-genitālis , e, vor der Geburt, experimentum, Plin. 7, 190.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antegenitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 462.
ἐλεγκτικός

ἐλεγκτικός [Pape-1880]

ἐλεγκτικός , zum Ueberführen od. Widerlegen geschickt; Plat. Theaet . 200 a; Soph . 216 b; τῶν ἁμαρτανομένων Arist. rhet . 2, 4; Sp . – Adv ., z. B. ἐπήρετο Xen. Conv . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεγκτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
ἐρευκτικός

ἐρευκτικός [Pape-1880]

ἐρευκτικός , Speien, Erbrechen erregend, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρευκτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1026.
ἐρεθιστικός

ἐρεθιστικός [Pape-1880]

ἐρεθιστικός , anreizend, τινός , z. B. ὀρέξεως Diphil. Ath . III, 120 e; Eust . – Adv., Schol. Il . 16, 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρεθιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023.
δελεαστικός

δελεαστικός [Pape-1880]

δελεαστικός , lockend, verführerisch, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελεαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
consceleratus

consceleratus [Georges-1913]

... verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus, Cic.: consceleratissimum bellum, Cic.: vita contaminatissima et consceleratissima, Augustin. de civ. dei 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consceleratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500.
gemmifer

gemmifer [Georges-1913]

... fera, ferum (gemma u. fero), I) Edelsteine (od. Perlen ) ... ... Ganges, Plin.: mare, Prop.: Hydaspes, Sen. poët. – II) Edelsteine (Juwelen, Perlen) tragend, mit Edelsteinen (Juwelen, Perlen) geschmückt, aures, Sen. poët.: mensae, Claud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemmifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912.
gemmosus

gemmosus [Georges-1913]

gemmōsus , a, um (gemma), voller Edelsteine, mit Edelsteinen besetzt, monilia, Apul. met. 5, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemmosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912.
begeistert

begeistert [Georges-1910]

begeistert , divino spiritu inflatus od. tactus. mente ... ... auch bl. incitatus (im allg.). – fanaticus. furens (wenn die Begeisterung an Wahnsinn grenzt, schwärmerisch). – begeistert sein, furere: die Wahrsagungen begeisterter Sänger, furibundae vatum praedictiones.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begeistert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 363.
ἀγχιστεύς

ἀγχιστεύς [Pape-1880]

ἀγχιστεύς , ὁ , der Nächstverwandte (nach Ammon . Erbberechtigte, von συγγενεῖς unterschieden, die nicht solche Berechtigung haben, u. von οἰκεῖοι , durch Heirath Verwandte), Her . 5, 80; Oratt .; συγγενὴς ἀγχ , Luc. Tim . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
mulc

mulc [Georges-1913]

mulc , persischer Name des Edelsteins thelycardios, Plin. 37, 183.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1033.
furia

furia [Georges-1913]

furia , ae, f. (furo), I) die Wut ... ... furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae iustae, Verg.: furiae honestae, rühmliche Begeisterung, Stat.: muliebres furiae, die wahnsinnige Leidenschaft des Weibes, Liv.: huiusmodi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2883-2884.
favus

favus [Georges-1913]

favus , ī, m., die Wachsscheibe, Wabe im Bienenstocke, insbes. die mit Honig angefüllte, die Honigscheibe, Honigwabe, der Honigkuchen, I) eig.: candidus in medio favus est, Ov.: favi mellis, Ambros.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »favus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2707-2708.
Hymne

Hymne [Georges-1910]

Hymne , hymnus (ϑμνος, Feiergesang, Festgesang ... ... zu Ehren Gottes). – carmen (ein Gesang, Gedicht übh.). – eine begeisterte H., carmen incitatius. – ein H. auf jmd., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hymne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369-1370.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon