absegeln , navigare coepisse (anfangen in See zu gehen). ... ... der Flotte a., classe proficisci; classe navigare (wenn das Ziel angegeben wird, z. B. in Macedoniam); naves e portu educere. classem deducere (v. Befehlshaber einer Flotte).
abwesend , absens. – a. sein, abesse, ... ... sein); mente alienatum esse (wahnsinnig sein). – Abwesenheit , absentia. – peregrinatio (Aufenthalt außer Landes). – in jmds. A., dum alqs ... ... alienatio mentis. amentia (Bewußtlosigkeit, Betäubung); dementia (Wahnsinn).
abgelebt , decrepitus. aetate decrepitā. confectus senectute (durch das Alter entkräftet). – enervatus. exsanguis (entnervt, entkräftet übh.).
ab-relēgo , āvī, āre, fort in die Verbannung weisen, alqm, Iul. Val. 2, 17 (2, 5).
ableiern , decantare alqd.
abgelegen , I) entfernt: remotus. – reconditus. abditus ... ... – avius. devius (vom geraden Wege abliegend; aber avius – außer der Straße liegend, devius = von der Straße abführend). – ab arbitris ... ... intervallo remotum esse. – II) was lange gelegen hat, z. B. a. Wein, vinum vetustum ...
abliefern , tradere (überliefern; absol. od. jmdm. od. an jmd., alci; s ... ... Synon.). – conferre (wohin zusammenbringen). – comportare (wohin schaffen, einliefern; conf. u. comp., z. B. frumentum).
abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.
abgesehen , s. absehen no. I.
abgeneigt , s. abneigen.
abspiegeln , z. B. alle Bäume (vom Flusse ... ... in speculis natura cernitur; pueri sunt specu la naturae: auf dem Gesicht spiegelt sich das Innere des Menschen ab, imago animi est vultus: Verzweiflung spiegelt sich auf allen Gesichtern ab, desperatio in ...
abgemessen , modicus (das gehörige Maß haltend, z. B ... ... ). – compositus (wohlgeordnet, geregelt). – gravis (würdevoll, ernst, z. B. sententia, oratio). – Adv. modulate (z. B. incedere). – composite (z. B. ambulare). – Abgemessenheit , des Ganges, incedendi modulatio.
abscheuern , s. abreiben.
abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus ... ... Eccl. – subst.: a) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc. ars), die Lautlehre, Spät. – c) abecedarium, ī, n., das Abece, Eccl ...
Abgelegenheit , der Orte, Gegenden, longinquitas locorum, regionum.
Abgeneigtheit , s. Abneigung.
ἀβελτέρειος = ἀβέλτερος , angef. bei Eustath .
... amicitia (jmdm. seine Freundschaft entziehen). – abgeneigt , aversus ab alqo od. ab alqa re (mit der Gesinnung abgewendet, z. B. a Musis, a vero). – alienatus ... ... a. sein, etwas zu glauben, inclinato ad credendum esse animo: nicht a. sein, etwas zu ...
... I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das ... ... Kürzen, longitudinum et brevitatum). – seiner T. im Benehmen, elegantia morum. – einen richtigen T. in etw. haben, ...
... Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft ... ... ) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. ... ... von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro