Elusātēs , ium, m., Volk in Aquitanien, südl. vom mittleren Lauf des Flusses Garumna, Caes. b. G. 3, 27, 1.
einsetzen , I) eig.: imponere in alqd (in etc. etwas setzen, ... ... ; dann, wozu bestimmen etc.: constituere. – inaugurare (unter Anstellung der Augurien einsetzen). – jmd. in ein Amt ei., alqm constituere in munere; alqm ...
dēpositio , ōnis, f. (depono), das Nieder-, Ablegen, I ... ... 9. § 974. – e) die Absetzung jmds., die Amtsentsetzung, Greg. M. epist. 11, 47 u. 12, 31; ...
Entsetzen , das, stupor (Staunen). – horror ( ... ... daß etc., adeo perterruerunt, ut etc – entsetzlich , horribilis (Entsetzen erregend). – ingens. immanis (ungeheuer). ... ... immanes: ein e. Geschrei, clamor ingens oder incredibilis: o entsetzlich! facinus indignum! ...
entsetzen , I) v. tr.: 1) eines Amts berauben, s. ... ... oder pavore exanimari (vor Furcht, Schrecken fast außer sich geraten). – ich entsetze mich, horror me perfundit: ich entsetze mich sehr, toto corpore perhorresco.
repositus , synk. repostus, a, um, I) ... ... liegend, entlegen, convalles quaquaversus repositae, Apul.: terrae repostae, Verg.: repostae Massylum gentes, Verg.: gentes repostae, Val. Flacc. – subst., repositum, ī, n., das innere Heiligtum, intra ...
recūsātio , ōnis, f. (recuso), I) die Ablehnung, Weigerung, Verweigerung, Cic. u.a.: sine recusatione, Cic.: adimere alci omnem recusationem, jede Möglichkeit der W., Cic. – übtr., stomachi, Ekel ...
repositio , ōnis, f. (repono), I) die ... ... Aufhebung, feni, ligni, cannarum repositiones, Pallad. 1, 32: illius cineris rep., Augustin. qu. ... ... ., der Aufhebeort = die Niederlage, Scheune, congregabit triticum in repositionem, Itala (Cant.) Luc. 3, 17 ...
Einsetzen , das, -ung , die, iniectus (das Einschlagen, der Klauen. Zähne). – die Ei. eines Erben, institutio heredis (ICt.); heredis nuncupatio (mündliche vor Zeugen): die Ei. eines Beierben, substitutio heredis (ICt.).
dēpositor , ōris, m. (depono), I) der Niederleger in Verwahrung, Ulp. dig. 16, 3, 1. § 37. – II) der Vernichter, patris, Leugner, Prud. apoth. 179.
petasātus , a, um (petasus), im Reisehute = reisefertig, Varro sat ... ... Cic. ep. 15, 17, 1. Suet. Aug. 82, 1: Mercurius petasatus et caduceatus, Corp. inscr. Lat. 5, 194*.
sēpositus , a, um, PAdi. (v. sepono), I) ausgesucht, vortrefflich, vestis, Staatskleid, Sonntagskleid, Tibull. 2, 5, 8: grex, Mart. 2, 43, 4. – II) entlegen, entfernt, fons, Prop. ...
sēpositio , ōnis, f. (sepono), I) das Beiseitelegen, die Aufhebung, sep. ista pecuniae, Veget. mil. 2, 20. p. 54, 9 L 2 . – II) die Absonderung, Ulp. dig. 50 ...
cēnōsitās , s. caenōsitās.
decusātio , -sātim , s. decuss....
Depositum , depositum (ICt.).
entsittet , s. sittenlos.
... allg.: n. exeundi, Cic.: necessitate coactus, notgedrungen, Cic.: necessitatem alci imponere alcis ... ... , Cic.: so auch necessitatem afferre, Cic.: obvenit alci necessitas alcis rei, es erhält ... ... Bedürfnisse = nötige-, unvermeidliche-, dringende Ausgaben, necessitates publicae, Liv.: necessitates ac largitiones, Tac. – II) ...
festsetzen , a) eig., jmd. gefänglich, s. einstecken ... ... malum fixit). – b) übtr., bestimmend festsetzen, s. bestimmen no. I, 1. – festgesetzt , s. bestimmt no. I. – festsitzen , haerere in vado ...
operōsitās , ātis, f. (operosus), die Mühwaltung, Geschäftigkeit, Sorgfalt, bes. die übertriebene, supervacua (Übersetzung von ριεργία), Quint. 8, 3, 55: außerdem bei Vopisc. Tac. 11, 3. Tert. de anim. ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro