... adimere alci aegritudinem, Cic.: afferre alci aegritudinem, Cic.: afficere alqm aegritudine, Cic.: aegritudinem ... ... aegritudinem efficere, Cic.: aegritudine emori, Cic.: aegritudinem alci eripere, Cic.: tum aegritudo exsistit ... ... fr.: aegritudinem suscipere, Cic.: esse in aegritudine, Cic.: aegritudinem tollere, funditus tollere, Cic.: ...
Aegyptius , a, um, s. Aegyptus.
aegrōtātio , ōnis, f. (aegroto), das Kranksein, Übelbefinden, ... ... , -schwäche, mentis aegr. et morbus, Cic. Tusc. 3, 8: aegrotationes animi, ibid. 4, 79.
aegyptilla , ae, f. (Aegyptus), ein einst in Ägypten häufig gefundener Edelstein, wahrsch. eine Art Onyx, Plin. 37, 148.
acerbitūdo , inis, f. (acerbus) = acerbitas (w.s.), nach Gell. 13, 3, 2.
Aegyptiacē , Aegyptiacus , s. Aegyptus.
Alternative , die, a) die Doppelwahl: optio. – jmdm. die A. stellen, ob er ... oder etc., alci optionem dare, utrum ... an etc.: hanc condicionem alci proponere, ut aut ... aut etc. – b) als Wechselfall: ...
Affektation , molestia (das ein peinliches Gefühl erregende gezwungene Wesen in Rede und Ausdrucksweise). – *molesta elegantia (die peinliche Wahl im Ausdruck). – ineptiae (Ziererei im Benehmen, in Gebärde).
aegrōticius u. aegrōticus , a, um (aegroto), kränkelnd, Not. Tir. 82, 57. Vgl. Gloss. ›aegroticius, ἀσθενάριος‹.
adversātrīx (advorsātrīx), īcis, f. (adversator), die Gegnerin, Widersacherin (Ggstz. assentatrix). Plaut. most. 257. Ter. heaut. 1007.
aequiternus , a, um (von aeque u. aeternus), gleich ewig, gleich lange dauernd, Cl. Mam. de stat. anim. 2, 4, 1; 2, 7, 3. Sidon. ep. 8, 13.
affectātrīx , īcis, f. (affectator), die Nachäfferin, veritatis, Tert. praescr. haeret. 7.
Ältermutter , proavia.
adversātivus , a, um (adversor), zum Gegensatze gehörig, coniunctiones, den Gegensatz einführend, Prisc. 16, 1.
Alleinstehen , das, solitudo alcis.
affectātīcius , a, um (affecto), gesucht, geziert, virtus, Cassian. inst. 4, 24, 1: simulatio, Cassian. coll. 17, 17, 6.
abrenūntiātio , ōnis, f. (abrenuntio), die Entsagung (v. Tode), Eccl.
aegrōtāticius , a, um (aegroto), kränkelnd, Gloss. IV, 60, 50 u.ö.
... A) physisch krank sein, aegrotare timens, Hor.: pueri aegrotantes, Quint.: mater cum novissime aegrotasset, Val. Antias fr.: graviter ( ... ... dum illi (boni mores) aegrotant, Plaut. trin. 30: in te aegrotant artes antiquae tuae, Plaut ...
... nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ist ... ... sen. 81 (dagegen eben). – zuw. zur Anknüpfung eines das Vorhergehende bestätigenden Gedankens, ja freilich, allerdings, DO. Salvus ... ... 18. – II) insbes. zur Anfügung eines Untersatzes (assumptio, propositio minor in der philos. Sprache ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro