Celaenae , ārum, f. (Κελαιναί), ... ... 13, 5 sqq. Curt. 3, 1, 1 sqq. – Dav. Celaenaeus , a, um, celänisch, concubinus, Attis, Mart.: amores ...
bettelarm , mendīcus (der die Wohltätigkeit anderer in Anspruch nehmen muß). – ... ... egestate degere: b. werden, jmd. b. machen, s. Bettelstab. – Bettelarmut , mendicitas. – egestas (Mangel an den notwendigsten Bedürfnissen übh.); verb. ...
Cerretānī , ōrum, m., ein iberisches Volk im tarrakon. ... ... Plin. 3, 22. Sil. 3, 357. – Dav. Cerretānus u. Cerritānus , a, um, cerretanisch, perna Cerret., Mart. 13, 54, 1, u. ...
cedrelatē , ēs, f. (κεδρελάτη), die Zedertanne, Plin. 13, 53.
centēnārius , a, um (centenus), hundert enthaltend, aus ... ... hundert Jahre alt, Amm. 24, 1, 10: centenariam transgredi aetatem, über 100 Jahre alt werden, Hier. ep. ... ... den Berliner Sitzungsber. 1905. S. 945. – subst., a) centēnārium, ī, n. (sc. ...
attemperātē (adtemperātē), Adv. (attemperatus v. attempero), recht passend, itane attemperate evenit, ut etc., Ter. Andr. 916: attemperatissime exclamare, Mar. Mercat. apol. adv. Theodoret. in.
cellerārius , ī, m., s. cellārārius.
ad-vesperāscit , āvit, ere, es ... ... es dämmert, iam advesperascit, Ter.: cum (iam) advesperasceret, Cic.: sub noctem, cum advesperasceret, Gell.: quoniam advesperascit, Vulg.: ubi coepit advesperascere, Plin. ep. – advesperascente die, Vulg. prov. 7, 9 ...
Zentner , pondus centenarium. – einen Z. schwer, centenarius; centum pondo libras( sc . valens). – Zentnerlast , centenarii lapidis pondus (Gewicht, Last von einem zentnerschweren Stein). – ... ... grandis bestiae onus. – zentnerschwer , centenarius. – centum pondo libras (sc. valens). – eine ...
comitor , ātus sum, āri (comes), I) jmds. Begleiterabgeben, sich jmdm. als Begleiteranschließen, jmd. od. etw. begleiten, a) von leb. Wesen: alqm, Caes.: alqm in exsilium, Suet: ...
Hundert , das, centuria (als Abteilung). – centum. centeni (hundert, je hundert, bei Zählungen). – numerus centenarius (als Zahl). – nota centenarii numeri (die Hundert als Zahlzeichen). – nach Hunderten, centuriatim: nach ...
dämmerig , subobscurus (etw. dunkel). – sublustris (etwas ... ... es wird d. (es dämmert), lucescit. dilucescit. illucescit (des Morgens); advesperascit. coepit advesperascere. vergit od. inclinatur in vesperum dies (des Abends): wenn es ...
beutelustig , avidus praedae. – Beutemachen , das, praedatio. – Beutemacher , praedator.
Kasus , casus (= Fall, Vorfall, Zufall, w. s.). – als grammat. t. t. = Beugefall, casus. – der sechste K., casus sextus; casus ablativus; casus ...
Barde , bardus. – Bardengesang , bardorum carmen. – Bardiet , das, der alten Deutschen, barrītus.
2. praedo , ōnis, m. (praeda), der Beutemacher, der Plünderer, Räuber, verächtlich ein Schnapphahn, I) eig.: urbis, Cic.: maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: ...
rauben , I) v. intr .rapere. rapinas facere. – latrocinari (als Straßenräuber). – praedari (als Beutemacher übh.). – rauben und plündern (im Kriege), agere et ferre. – ...
dunkeln , es dunkelt, advesperascit (es geht auf den Abend zu). – vesperascit (es wird Abend). – es dunkelt schon, iam tenebrae oboriuntur; iam primae se intendunt tenebrae.
... et divinis bonis hanc licentiam (Vorrecht) assequebantur, Cic.: quo (milites) ex tanta victoria licentiam sibi assumpsissent immoderate peccandi ... ... v. einem Umstand), Caes.: inveteratā cum gloria etiam licentiā, Nep.: indomitam refrenare licentiam, Hor. – lebl. Ggstde., magna gladiorum est licentia, ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro