begeistern , I) mit Kraft, Mut, lebhaften Empfindungen erfüllen: ... ... Interesse hegen für etc.): für das Altertum begeistert, antiquitatis admirator. – begeisternd sprechen, orationem ad sensus motusque animorum inflammandos ad movere: der Wein begeistert, vinum ingenium facit. ...
amethystus , ī, f. (ἀμέθυστος, ... ... , dem Rausch widerstehend), I) der Amethyst, ein violetter Halbedelstein, aber trüber u. fleckiger als der Hyazinth, der eig. unser Amethyst ist ...
begeistert , divino spiritu inflatus od. tactus. mente incitatus ... ... . incitatus (im allg.). – fanaticus. furens (wenn die Begeisterung an Wahnsinn grenzt, schwärmerisch). – begeistert sein, furere: die Wahrsagungen begeisterter Sänger, furibundae vatum praedictiones.
begünstigen , jmd. od. etwas, favere alci od. ... ... u. dem Glücke in jeder Hinsicht begünstigt sein, instructum esse naturae fortunaeque omnibus bonis: vom Glücke begünstigt werden, for tunā prosperā uti. – durch etw. begünstigt, beneficio alcis rei (z. ...
Begünstiger , s. Beförderer. – Begünstigung , favor. studium (günstige Gesinnung, Gewogenheit). – gratia (Gunst, sowohl die, die man empfängt, als die, die man andern angedeihen läßt). – adiumentum. auxilium (günstiger Umstand, der zu etwas ...
beängstigen , s. ängstigen.
Begeisterung , inflammatio animi (Entflammung des Gemüts). – inflatus od. instinctus divinus. instinctus inflatusque od. afflatusque divinus. divina mentis incitatio et permotio. mentis incitatio et motus. inflammatio animi et quidam afflatus quasi furoris (Eingebung eines Gottes, letzteres im ...
amethystinus , a, um (ἀμεθύσ ... ... 96, 7, wie subst. amethystina, ōrum, n. (sc. vestimenta), Iuven., 7, 136. ... ... besetzt, Mart. 10, 49, 1. – subst., amethystina, ōrum, n., ein Schmuck aus Amethysten, ...
amethystizōn , ontis, Akk. Plur. ontas, m. (* ἀμεθυστίζων), dem Amethyst nahe kommend in der Farbe, carbunculus, wahrsch. unser violetter Rubin, Plin. 37, 93.
Beängstigung , angor. – sollicitudo (Bekümmernis wegen drohender Übel). – Beängstigungen, angores atque animorum sollicitudines.
amethystinātus , a, um (amethystinus), amethystfarben gekleidet, Mart. 2, 57, 2.
ἀστλέγγιστος , ὄλπη , ungestriegelt, nicht abgerieben, Leon. Tar . 11 (VI, 298).
Amethyst , amethystus. – aus A., von der Farbe des A., amethystĭnus. – amethystfarben , amethystĭnus; amethystini coloris.
fānāticus , a, um (fanum), von einer Gottheit in Entzückung, rasende Begeisterung, Raserei versetzt, begeistert, schwärmerisch, fanatisch, rasend, I) eig., v. Pers.: Galli f., Liv.: homo, Schwärmer, Cic.: isti philosophi superstitiosi ...
Beschützer , tutor (z. B. religionis). – defensor (Verteidiger). – custos (Bewahrer). – patronus (B. u. Begünstiger). – Beschützerin , defenstrix. – patrona (Begünstigerin und B., Patronin). – sich zu jmds. B. aufwerfen, patrocinium ...
furibundus , a, um (furo), I) sich der Wut ... ... perditus, Cic.: taurus, Ov.: impetus, Cic. – II) sich der Begeisterung hingebend, von Begeisterung erfüllt, begeistert, praedictio, Cic. de div. 1, 4.
θειάζω , göttlich machen, vergöttern, Sp ., wie Clem. Alex.; göttlich verehren, D. C . 59, 27. – Begeistern u. in göttlicher Begeisterung prophezeihen, ὠργίζοντο τοῖς χρησμολόγοις καὶ μάντεσι, καὶ ὁπόσοι τι τότε αὐτοὺς ϑειάσαντες ...
φοιβάς , άδος, ἡ , Priesterinn des Phöbus, übh. die Begeisterte, die Wahrsagerinn, Prophetinn, Eur. Hec . 827, auch als fem. adj ., begeistert, wahrsagend.
... ; Ap. Rh . Vgl. φοιβάω . – 2) prophetisch begeistert sein, in der Begeisterung wahrsagen, prophetische Worte sagen, ὄπα, μύϑους , Lycophr . 6. – 3) trans., begeistern; Apollon φοιβάζων Hymn . (IX, 525); πάϑος φοιβάζον τοὺς λόγους ...
ἐν-θεάζω , mit göttlicher Begeisterung erfüllen, od. intrans., eines Gottes voll, begeistert sein; Her . 1, 63; Apolld . 2, 8, 3; Luc. Alex . 13 οἱ τῇ μητρὶ ἀγείροντες καὶ ἐνϑεάζοντες , ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro