Befehlshaber , praefectus alcis u. alci. praepositus alci. ... ... sein, s. »Oberbefehl (haben)«. – befehlshaberisch , imperiosus. – arrogans (anmaßend). – superbus (hochmütig). – Adv. imperiose; arroganter; superbe. – Befehlshaberstelle , imperium (obere ...
decasyllabus , a, um (δεκασύλλαβος), zehnsilbig, Mar. Vict. 3, 5, 9. p. 111, 31 K.
beischreiben , ascribere alqd alci rei od. in alqa re (z. B. diem [Datum] in epistula).
aequiperābilis , e (aequipero), vergleichbar, alci, Plaut. Curc. 168. Apul. de deo Socr. 3. Prud. ham. 79: cum alqa re, Plaut. trin. 466.
aneinanderbauen , Häuser, continuare domos. – aneinanderbinden , copulare (durch ein Band etc. verbinden). – conectere (aneinanderhesten). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. – aneinanderfahren , concurrere (aufeinander zurennen). ...
aufeinanderbauen , Stockwerke, *alia super alia imponere tabulata. – aufeinanderbinden , colligare (zusammenbinden). – *alterum alteri oder (von mehreren) alios aliis illigare (einen etc. auf den andern binden).
auseinanderbauen , non continuare (z. B. domos).
auseinanderbegeben , sich, s. auseinandergehen. – auseinanderbersten , rumpi; dirumpi. – auseinanderbrechen , I) v. ... ... s. – II) v. intr. diffringi. – auseinanderbreiten , pandere. expandere. – dispandere (nach verschiedenen Seiten hin ausbreiten). ...
Chronikenschreiber , annalium scriptor.
deinethalben, -wegen, -willen , tuā causā. propter te (wegen deiner). – tuā gratiā (mit Berücksichtigung deiner, dir zugunsten). – tuo nomine (von seiten deiner, für deine Person). – de te (hinsichtlich deiner). – per te ...
auctōritās , ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), I) auseinander nehmen, A) im engern Sinne, auseinanderbringen, trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen: ...
Führer , dux (Leiter u. Anführer). – rector ( ... ... Schiffes, eines Pferdes, eines Elefanten, einer Herde). – magister (der Anführer, Befehlshaber einer ganzen Schar, z.B. der röm. Reiterei, der Elefanten, u. ...
Pracht , splendor (äußerer Glanz, glänzende Außenseite). – magnificentia ... ... der dign. hat, Bewunderung verdient, z.B. Piraeus ipsam urbem dignitate aequiperabat). – cultus (Pracht in bezug auf Kleidung und kostbares Hausgerät, z.B ...
minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, natürl. Mennige, Hiberum, Prop.: rubor omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, Verg.: agricola minio suffusus, Tibull.: minio depictae assulae, ...
Boccar u. Būcar , aris, m., α) Form ... ... W. (Hertz Baga, s. 1. Vaga), u. ein königlicher Befehlshaber des Syphar, Liv. 29, 32, 1. – β) Form ...
miltos , ī, f. (μίλτος), Mennige, Bergzinnober, Plin. 33, 115. Ter. Maur. 225. Ven. Fort. carm. 9, 7, 41. – Nicht mehr bei Vitr. 9. pr. § 14.
de-hīsco , ere, aufklaffen, klaffend sich auftun, sich auseinandertun, sich öffnen, aufplatzen, auseinanderbersten, a) im allg. (Ggstz. cohaerere, iunctum, coniunctum esse), dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: modo (ossa), quae iuncta sunt, inter ...
mendīco , āvi, ātum, āre, u. mendīcor , ātus ... ... . rhet. u.a.: ad extremam mendicandi necessitatem deductus, an den äußersten Bettelstab gebracht, Lact. – Partiz. subst., mendīcantēs, ium, m., ...
Laelius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Brut. 82; de amic. 1 sqq. – D. Laelius, ein Pompejaner, Befehlshaber der asiatischen Schiffe, Caes. b. c. 3, 5, 3. – ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro