ex-patēsco , ere = ἀναφαίνω, Gloss. III, 447, 62; 480, 59.
encathisma , atis, n. (εγκάθισμα), I) das Sitzbad, rein lat. sessio, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 69. Sext. Plac. medic. 9, 17. – II) ...
rheumatismus , ī, m. (ῥευματ ... ... 27, 146: fluctiones alvi, quas Graeci rheumatismus vocant, Bauchflüsse, Plin. 22, 98: dies. vollst. rheumatismi ventris, Plin. 27, 88: alvi, Plin. 23, 121 ... ... , 56: intestinorum, Plin. 23, 35: rheumatismi gutturis od. thoracis, Katarrhe der Luftröhre, ...
majestätisch , augustus. sanctus (hochehrwürdig). – imperatorius: gebieterisch, imponierend). – splendidus. magnificus (herrlich, prächtig).
empneumatōsis , is, f. (εμπνευμάτωσις), die Aufblähung, rein lat. inflatio, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 116.
Konservatismus , studium conservandae salutis communis atque otii.
apophlegmatismos , ī, m. (ἀποφλεγματισμός), ein Schleimabführungsmittel, Cael. Aur. acut. 1, 15, 116 u.a. Th. Prisc. 1, 6.
Phlegmatiker, phlegmatisch , tardus (geistig schlaff). – patiens (indolent). – iners (bequem). – lentus (gleichgültig, w. vgl.).
πνευμάτωσις , ἡ , das Aufblasen, Aufblähen; Arist. respir . 20; Plut. plac. phil . 5, 8; Medic .
σπερμάτωσις , ἡ , das Besäen, das Saamenansetzen, -bringen, Phanias bei Ath . II, 61 f.
ῥευματισμός , ὁ, = ῥεῦμα , der Fluß im Körper, als Krankheit, Medic.
χερματιστής , ὁ , nach Hesych . = χερμάς, δίσκος .
κερματιστής , ὁ , Geldwechsler, Sp ., wie N. T .
κερματισμός , ὁ , Zerstückelung, Zerlegung, Sp .
ῥευματιστής , ὁ , der am Flusse Leidende, Sp .
σπερματισμός , ὁ , das Auslassen des Saamens; bei Theophr . οἱ σπ. = die aus Saamen gezogenen Pflanzen, welche nachher verpflanzt werden.
πνευματισμός , ὁ , das mit dem Hauche, spiritus , Bezeichnen, Schreiben, Aussprechen, Scholl .
κλεμματιστής , ὁ , der Dieb, Sp .
πεπλατυσμένως , adv. part. perf. pass . von πλατύνω , weitläuftig, Tzetz. ad Lycophr . 1414.
... erwünscht, willkommen, exspectata advenis, Pacuv. fr.: exspectatun (= exspectatusne) advenio? Plaut.: carus omnibus exspectatusque venies, Cic.: exspectati ad amplissimam dignitatem, die zu der Erwartung berechtigten ... ... Cic.: triumphus exsp., Hirt. b. G. – mihi tuum adventum suavissimum exspectatissimumque esse, Cic.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro