erklärbar , qui, quae, quod explicari potest; qui, quae, quod explicationem habet. – Ist es = »begreiflich«, s. d.
efflammāns , antis (ex u. flammo), aufflammend, aufleuchtend, stellae, Mart. Cap. 2 § 207.
dentharpaga , ae, f. (dens u. ἅρπαξ), ein Werkzeug zum Zahnausreißen, der Zahnbrecher, Varro sat. Men. 441.
Fieberanfall , febris accessio od. tentatio (der Anfall eines Fiebers). – febricula (ein kleines Fieber, ein bißchen Fieber). – ein heftiger F., febris impetus. – einen F. bekommen, febri corripi; febrire coepisse; febrim od. febriculam ...
dendrachātēs , ae, m. (δενδραχάτης), der Baumachat, unser Mochastein, Plin. 37, 139.
effrāctārius , iī, m. (effringo), der vermittels Einbruchs stehlende Dieb, der Einbrecher, Sen. ep. 68, 4.
Hierocaesarēa , ae, f. (Ἱεροκαισά ... ... viell. j. Semech, Tac. ann. 2, 47. – Dav. Hierocaesariēnsēs , ium, m., die Einw. von Hierocäsarea, die Hierocäsarienser, ...
camēlopardalis , is, Akk. im, f. (κα ... ... Kamelparder, Giraffe (Cervus Camelopardalis, L.), Varr. LL. 5, 100. Plin. 8, 69 ... ... . 30, 19 (wo Akk. -im). – Nbf. camēlopardalus , ī, m., Capit. Gord. ...
einbalsamieren , die Toten, arte medicare mortuos; condire mortuos. – jmds. Körper ei., alcis corpus odoribus differtum condire.
Einbalsamieren , das, -ung , die, der Toten, mortui condiendi od. condīti; mortui arte medicandi od. medicati.
Generalpachter , publicanus.
Krankheitsanfall , s. Anfall (von einer Krankheit). – Krankheitsfall , im Zshg. durch morbus. – krankheitshalber , valetudinis causā; propter valetudinem. – Krankheitsstoff , id, quod nocet (als schädlicher Stoff). – causa morbi (als Ursache der ...
δερκιάομαι , = folgdm, Hes. Th . 911.
... a) sich ausbreiten, brachium exspatiatur in latus, Quint.: ignes clare exspatiantur in auras, Sil.: tecta (Romae urbis) exspatiantia, Plin.: rami latissimā exspatiantes umbrā, Plin. – b) v. Gewässern, austreten, exspatiata ruunt per apertos flumina ...
*Denthāliī , ōrum, m. (Δενθάλ ... ... nach Steph. Byzant. Städtchen an der messenisch-lakonischen Grenze. – Dav.: Denthāliās , ātis, von D., denthaliatisch, ager, Tac. ann. 4, 43.
ἐξ-αράομαι , ἐξαράσασϑαι od. ἐξάρασϑαι (ἐξαρᾶσϑαι ?) als v. l . für ἐξειργάσϑαι Aesch . 3, 116; VLL. erkl. durch Gebete einweihen. ...
Sarg, capulus (Totenbehälter). – arca (Totentiste von Holz, ... ... . dgl.). – loculus (ein Behältnis zum Aufbewahren eines vor der Verwesung durch Einbalsamierung etc. geschützten Leichnams od. eines Teils desselben, z.B. argenteus). ...
Kohle , carbo (im allg.). – kleine K., carbunculus: ... ... exstinctus, emortuus: brennende Kohlen verschlucken, vivum ignem devorare: Kohlen holen zum Feueranmachen, ignem sibi petere. – Sprichw., wie auf glühenden Kohlen stehen, ...
nabun , bei den Äthiopiern Name der camelopardalis, Giraffe, Plin. 8, 69. Solin. 30, 19.
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... Fieber, tempus febris, Cels.: febrium ardor, Plin.: Plur. febres, Fieberanfälle (bei einer Person), Amm.: intentio febris, Cels.: remissio febris, Suet.: ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro